Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 467

Mose Ben-Menahem Praeger Va-Yakhel Moshe (bzw.) Wajjaqhel Mose

Wertvolle Bücher
21.04.2016
Schätzpreis
1.200 €
ca. 1.360 $
Zuschlagspreis:
950 €
ca. 1.077 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 467

Mose Ben-Menahem Praeger Va-Yakhel Moshe (bzw.) Wajjaqhel Mose

Wertvolle Bücher
21.04.2016
Schätzpreis
1.200 €
ca. 1.360 $
Zuschlagspreis:
950 €
ca. 1.077 $
Beschreibung:

Seltener Dessauer Kabbala-Druck, nicht im VD17 Mose Ben-Menahem Praeger . Va-Yakhel Moshe (bzw.) Wajjaqhel Mose (u-maswe Mose) merkaba la-orot eljonim ... aser hibber mequbbal (hebraice: "Moses versammelte" und "Verhüllung des Moses"). 72 nn. Bl. Mit breiter Holzschnitt-TBordüre, einigen kleineren und 1 doppelblattgroßem Textholzschnitt. 19,2 x 16,5 cm. Geleimter roter strukturgeprägter Leinenband um 1900 mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Dessau, Moses ben Simha Bunim, "459" (d. i. 1689-1699). Fürst II, 399f. Steinschneider 6525. Harassowitz 1119-25. – Erste Ausgabe der berühmten Kabbala, des Hauptwerks von Moses ben Menahem Praeger, einem Schüler des R. David Oppenheim, der mit seinem "Wajjaqhel Mose" zahlreiche Passagen des Zohar, der wichtigsten und bedeutendsten Schrift der Kabbala, mit Kommentaren versah: "Masweh Mosheh" und "Tikkune ha-Parzufim". "Moses ben Menahem Graf (also known as Moses Praeger; (1650-1700/1710), kabbalist born in Prague. After the conflagration in the Prague ghetto (1689), Moses moved to Nikolsburg (Mikulov), where he studied under the kabbalist R. Eliezer Mendel b. Mordecai. He was given lodging and support by David ben Abraham Oppenheim (1664 -1736), who, like Samson Wertheimer of Vienna, encouraged the publication of his writings. Leaving Nikolsburg, Moses attempted to settle in various European cities, reaching Fuerth in 1696 and Dessau in 1698. It is not certain whether he died there or whether he returned to Prague in his later years. Moses' published works include: Zera Kodesh, a kabbalistic work with an appendix describing the exorcism of a dibbuk in Nikolsburg (Fuerth, 1696); a second edition, without the dibbuk story, was published by Simeon b. David Abiob of Hebron, together with his Bat Melekh (Venice, 1712; reprinted Munkacz, 1893). (zit. Virtual Judaica 160311). – Titel mit mehreren, teils neueren Einträgen in hebräischer Handschrift. Leichte Wurmspuren, etwas knapp und schräg beschnitten (leichter Zeilenverlust), stark gebräunt und vereinzelt braunfleckig, meist aber recht ordentlich und sauber. Außergewöhnlich selten, nicht im VD17 und nicht in der Berliner Staatsbibliothek (die einst wohl ein Exemplar besaß: "Kriegsverlust - Keine Benutzung möglich").

Auktionsarchiv: Los-Nr. 467
Auktion:
Datum:
21.04.2016
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Seltener Dessauer Kabbala-Druck, nicht im VD17 Mose Ben-Menahem Praeger . Va-Yakhel Moshe (bzw.) Wajjaqhel Mose (u-maswe Mose) merkaba la-orot eljonim ... aser hibber mequbbal (hebraice: "Moses versammelte" und "Verhüllung des Moses"). 72 nn. Bl. Mit breiter Holzschnitt-TBordüre, einigen kleineren und 1 doppelblattgroßem Textholzschnitt. 19,2 x 16,5 cm. Geleimter roter strukturgeprägter Leinenband um 1900 mit goldgeprägtem RTitel und RVergoldung. Dessau, Moses ben Simha Bunim, "459" (d. i. 1689-1699). Fürst II, 399f. Steinschneider 6525. Harassowitz 1119-25. – Erste Ausgabe der berühmten Kabbala, des Hauptwerks von Moses ben Menahem Praeger, einem Schüler des R. David Oppenheim, der mit seinem "Wajjaqhel Mose" zahlreiche Passagen des Zohar, der wichtigsten und bedeutendsten Schrift der Kabbala, mit Kommentaren versah: "Masweh Mosheh" und "Tikkune ha-Parzufim". "Moses ben Menahem Graf (also known as Moses Praeger; (1650-1700/1710), kabbalist born in Prague. After the conflagration in the Prague ghetto (1689), Moses moved to Nikolsburg (Mikulov), where he studied under the kabbalist R. Eliezer Mendel b. Mordecai. He was given lodging and support by David ben Abraham Oppenheim (1664 -1736), who, like Samson Wertheimer of Vienna, encouraged the publication of his writings. Leaving Nikolsburg, Moses attempted to settle in various European cities, reaching Fuerth in 1696 and Dessau in 1698. It is not certain whether he died there or whether he returned to Prague in his later years. Moses' published works include: Zera Kodesh, a kabbalistic work with an appendix describing the exorcism of a dibbuk in Nikolsburg (Fuerth, 1696); a second edition, without the dibbuk story, was published by Simeon b. David Abiob of Hebron, together with his Bat Melekh (Venice, 1712; reprinted Munkacz, 1893). (zit. Virtual Judaica 160311). – Titel mit mehreren, teils neueren Einträgen in hebräischer Handschrift. Leichte Wurmspuren, etwas knapp und schräg beschnitten (leichter Zeilenverlust), stark gebräunt und vereinzelt braunfleckig, meist aber recht ordentlich und sauber. Außergewöhnlich selten, nicht im VD17 und nicht in der Berliner Staatsbibliothek (die einst wohl ein Exemplar besaß: "Kriegsverlust - Keine Benutzung möglich").

Auktionsarchiv: Los-Nr. 467
Auktion:
Datum:
21.04.2016
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen