Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3240

LE CORBUSIER (CHARLES-ÉDOUARD JEANNERET)

Schätzpreis
80.000 CHF - 120.000 CHF
ca. 82.118 $ - 123.177 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3240

LE CORBUSIER (CHARLES-ÉDOUARD JEANNERET)

Schätzpreis
80.000 CHF - 120.000 CHF
ca. 82.118 $ - 123.177 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

LE CORBUSIER (CHARLES-ÉDOUARD JEANNERET) (La Chaux-de-Fonds 1887 - 1965 Roquebrune-Cap-Martin) Femme endormie. 1945. Öl auf Holz. Unten rechts monogrammiert und datiert: L-C / 45. 24 x 33 cm. Provenienz: - Auktion Loiseau-Schmitz, Saint-Germain-en-Laye, Auktion 8. Mai 1994, Los 83. - Privatsammlung Monaco. Literatur: - Jornod, Naïma/Jornod, Jean-Pierre: Le Corbusier (Charles Edouard Jeanneret). Catalogue raisonné de l'oeuvre peint, Bd. II, Mailand 2005, Nr. 328 (mit Abb.). - Petit, Jean: Le Corbusier lui-même, Rousseau, Genf 1970, S. 214. Erst ab 1938, anlässlich einer sehr positiv bewerteten Ausstellung seiner Bilder im Kunsthaus Zürich, nimmt man Le Corbusier auch als Maler wahr. Er widmet sich dem künstlerischen Zeichnen jedoch früher als der Architektur, und zeitlebens ist für ihn die Malerei eine „chose sacrée“, Quell von Inspiration, Spielfeld neuer Ideen. Auch hier überwiegen die Gesetze der Tektonik, etwa in der Gestaltung menschlicher Körper, die bei Le Corbusier oft erdenschwer wirken, wie die vorliegende Arbeit beispielhaft illustriert. Hinzu kommt jedoch eine geradezu überschäumende Freude an Farbigkeit und spontaner Gestaltung. Der vollständige Titel des vorliegenden Werkes heisst „Les îles sont des corps de femmes à demi immergés qui retiennent les bateaux entre leurs bras“, übersetzt „ Die Inseln sind Körper von halb versunkenen Frauen, die Schiffe in ihren Armen halten“. Er ist inspiriert von der Odyssé von Homer und zeigt die Leidenschaft Le Corbusiers für die griechische Mythologie. Es ist in Thema und Format einem im Werkverzeichnis von Jeanneret direkt vorangehenden Gemälde (Nr. 327) gleich. Dort ist oben links eine Sonne zu sehen, die hier in Form des Apollon mit seinem von Pferden gezogenen Sonnenwagen dargestellt ist. Vom gleichen Sujet gibt es eine Zeichnung und eine 1948 von Vasarely umgesetzte Tapisserie.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3240
Auktion:
Datum:
28.06.2019
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
[email protected]
+41 (0)44 4456330
Beschreibung:

LE CORBUSIER (CHARLES-ÉDOUARD JEANNERET) (La Chaux-de-Fonds 1887 - 1965 Roquebrune-Cap-Martin) Femme endormie. 1945. Öl auf Holz. Unten rechts monogrammiert und datiert: L-C / 45. 24 x 33 cm. Provenienz: - Auktion Loiseau-Schmitz, Saint-Germain-en-Laye, Auktion 8. Mai 1994, Los 83. - Privatsammlung Monaco. Literatur: - Jornod, Naïma/Jornod, Jean-Pierre: Le Corbusier (Charles Edouard Jeanneret). Catalogue raisonné de l'oeuvre peint, Bd. II, Mailand 2005, Nr. 328 (mit Abb.). - Petit, Jean: Le Corbusier lui-même, Rousseau, Genf 1970, S. 214. Erst ab 1938, anlässlich einer sehr positiv bewerteten Ausstellung seiner Bilder im Kunsthaus Zürich, nimmt man Le Corbusier auch als Maler wahr. Er widmet sich dem künstlerischen Zeichnen jedoch früher als der Architektur, und zeitlebens ist für ihn die Malerei eine „chose sacrée“, Quell von Inspiration, Spielfeld neuer Ideen. Auch hier überwiegen die Gesetze der Tektonik, etwa in der Gestaltung menschlicher Körper, die bei Le Corbusier oft erdenschwer wirken, wie die vorliegende Arbeit beispielhaft illustriert. Hinzu kommt jedoch eine geradezu überschäumende Freude an Farbigkeit und spontaner Gestaltung. Der vollständige Titel des vorliegenden Werkes heisst „Les îles sont des corps de femmes à demi immergés qui retiennent les bateaux entre leurs bras“, übersetzt „ Die Inseln sind Körper von halb versunkenen Frauen, die Schiffe in ihren Armen halten“. Er ist inspiriert von der Odyssé von Homer und zeigt die Leidenschaft Le Corbusiers für die griechische Mythologie. Es ist in Thema und Format einem im Werkverzeichnis von Jeanneret direkt vorangehenden Gemälde (Nr. 327) gleich. Dort ist oben links eine Sonne zu sehen, die hier in Form des Apollon mit seinem von Pferden gezogenen Sonnenwagen dargestellt ist. Vom gleichen Sujet gibt es eine Zeichnung und eine 1948 von Vasarely umgesetzte Tapisserie.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3240
Auktion:
Datum:
28.06.2019
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
[email protected]
+41 (0)44 4456330
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen