Laryew (genannt Waléry). Nus. Cent photographies originales de Laryew. 2 Bl. Titel und 100 heliograv. Tafeln von Walery. 33,5 x 25,5 cm. Lose Kartonblatt in roter OLwd-Mappe mit Schließband. Paris, A. Calavas o. J. (um 1925). Nicht in den einschlägigen Photobibliographien. – Originalausgabe. Die Photographien in Sepia-Ton im Format 22,7 x 16,8 cm. Schöne Sammlung von Art Deco Aktfotografien. Zwischen 1900 und 1930 trat in Paris ein Fotograf in Erscheinung, der sich Lucien Waléry (é mit accent aigu) nannte. Woher er kam, wo und wann er geboren wurde, schien niemand zu wissen. Seine Herkunft blieb geheimnisvoll. Schnell erwarb sich Lucien Waléry einen respektablen Ruf, vorzugsweise als Porträtist schillernder Geschöpfe der Bühnen- und Halbwelt-Prominenz. Seine diesbezüglich zahlreichen Bilder pflegte er gerne schwungvoll mit «Waléry - Paris» zu signieren. Zuweilen bediente er sich aber auch der Anagramme «Yrélaw» oder «Laryew». Berühmt sind seine vor 100 Jahren gewagten Aufnahmen von Revue-Tänzerinnen - namentlich von Josephine Baker und Mata Hari. Waléry wird oft mit Stanislaw Julian Ignacy Graf Ostroróg, 1863 - 1935 verwechselt, stilkritisch gesehen, könnten Waléry und der GRaf Ostoróg sehr wohl ein und dieselbe Person gewesen sein (vgl. hierzu Jürg H. Meyer, Wer war Walery?). – Die Mappe etwas angestaubt, sonst wohlerhalten.
Laryew (genannt Waléry). Nus. Cent photographies originales de Laryew. 2 Bl. Titel und 100 heliograv. Tafeln von Walery. 33,5 x 25,5 cm. Lose Kartonblatt in roter OLwd-Mappe mit Schließband. Paris, A. Calavas o. J. (um 1925). Nicht in den einschlägigen Photobibliographien. – Originalausgabe. Die Photographien in Sepia-Ton im Format 22,7 x 16,8 cm. Schöne Sammlung von Art Deco Aktfotografien. Zwischen 1900 und 1930 trat in Paris ein Fotograf in Erscheinung, der sich Lucien Waléry (é mit accent aigu) nannte. Woher er kam, wo und wann er geboren wurde, schien niemand zu wissen. Seine Herkunft blieb geheimnisvoll. Schnell erwarb sich Lucien Waléry einen respektablen Ruf, vorzugsweise als Porträtist schillernder Geschöpfe der Bühnen- und Halbwelt-Prominenz. Seine diesbezüglich zahlreichen Bilder pflegte er gerne schwungvoll mit «Waléry - Paris» zu signieren. Zuweilen bediente er sich aber auch der Anagramme «Yrélaw» oder «Laryew». Berühmt sind seine vor 100 Jahren gewagten Aufnahmen von Revue-Tänzerinnen - namentlich von Josephine Baker und Mata Hari. Waléry wird oft mit Stanislaw Julian Ignacy Graf Ostroróg, 1863 - 1935 verwechselt, stilkritisch gesehen, könnten Waléry und der GRaf Ostoróg sehr wohl ein und dieselbe Person gewesen sein (vgl. hierzu Jürg H. Meyer, Wer war Walery?). – Die Mappe etwas angestaubt, sonst wohlerhalten.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen