Auktionspreisarchiv
Auktion: | Moderne Kunst |
---|---|
wurde versteigert am: | 4. Juni 2011 |
Karl Schmidt-Rottluff
Schätzpreis: 25.000 €
ca. 35.971 $
Zuschlagspreis: 59.780 €
ca. 86.013 $
Blumenstillleben auf dem Balkon, 1967.
Aquarell und Tuschpinselzeichnung Rechts unten signiert und mit der handschriftlichen Werknummer "6730". Verso datiert. Auf festem Aquarellbütten. 69,7 x 49,8 cm (27,4 x 19,6 in), blattgroß PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. Der Maler, Grafiker und Plastiker Karl Schmidt wird 1884 in Rottluff bei Chemnitz als Sohn eines Müllers geboren.1905 beginnt Schmidt-Rottluff ein Architekturstudium an der Technischen Universität in Dresden. Im selben Jahr gründet er mit Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Fritz Bleyl die Künstlergemeinschaft "Die Brücke". 1906 erscheint die erste gemeinsame Grafikmappe. In seinen expressionistischen Bildern verleiht der Maler der leidenschaftlich aufgetragenen und bildbestimmenden Farbe eine intensive Leuchtkraft und geht in der Verwendung der unvermischten Primärfarben im Vergleich zu seinen Künstlerkollegen am weitesten. Bis 1912 hält sich Schmidt-Rottluff immer wieder für längere Zeit in Dangast und Dangastermoor bei Varel in Oldenburg auf, wo er zahlreiche Motive für seine Landschaftsgemälde findet. Mit seiner Übersiedlung nach Berlin im Jahr 1911 wendet er sich verstärkt formalen Problemen zu und entwickelt eine zunehmend reduzierte, geometrische Formensprache. Der Ausbruch des Krieges 1914 unterbricht diese Entwicklung. 1913 löst sich die Künstlergemenschaft "Die Brücke" auf. Während seines Militärdienstes entsteht ein Zyklus von religiösen Holzschnitten, in dem Schmidt-Rottluff die Schrecken des Krieges verarbeitet und der als sein grafisches Hauptwerk gilt. 1918 kehrt er nach Berlin zurück. Seinen Arbeitsrhythmus mit Malreisen im Sommer und der Atelierarbeit im Winter behält er auch in den zwanziger Jahren bei. Aufenthalte in Pommern, am Lebasee, im Tessin und im Taunus, ferner in Rom als Studiengast der deutschen Akademie in der Villa Massimo (1930) inspirieren Schmidt-Rottluff zu seinen reifen Stillleben und Landschaften. 1937 wird seine Kunst auf der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst" diffamiert, 1941 folgen das Malverbot und der Ausschluss aus dem Berufsverband. Nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt Schmidt-Rottluff einen Lehrstuhl an der (West-) Berliner Hochschule für bildende Künste an. Sein Spätwerk schließt motivisch an die expressionistische Phase an, ist farblich jedoch differenzierter und weniger intensiv. Der als Erneuerer der Kunst, als Revolutionär Angetretene erhält 1956 den Orden "Pour le Mérite" und sieht sich als Klassiker geehrt. Auch in den späten Aquarellen von Karl Schmidt-Rottluff ist die gestalterische Kraft eines Künstlers zu erleben, dessen Gesamtwerk von einer bleibenden Vitalität geprägt ist. In seinen Blumendarstellungen geht Schmidt-Rottluff von einer bildmäßigen Idee aus, sieht die Blumen im Zusammenhang mit dem umgebenden Raum. Anders als Rohlfs und Nolde, die die Blüte an sich zum Bildgegenstand machen, schafft Schmidt-Rottluff eine räumliche Einheit. Der kraftvolle Tuschpinselstrich gibt der Komposition das zeichnerische Gerüst, in dem die reinen Farben nahezu ungemischt aufleuchten. In diesen großformatigen Aquarellen erweitert Karl Schmidt-Rottluff das Genre des Aquarells um eine dichte malerische Komponente. Er sieht in großen Zusammenhängen, die er spontan und sicher umsetzt. Das macht diese Blätter so ungewöhnlich vor dem Hintergrund einer Zeit experimentierender Moderne, die einen sich treu Gebliebenen nicht mehr erreicht. 1967 wird das auf seine Initiative hin gegründete Brücke-Museum in Berlin eröffnet. Zahlreiche Ausstellungen in der Bundesrepublik ehren Karl Schmidt-Rottluff, der von der Kunstgeschichte zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus gezählt wird. [KD].
Informationen zur Auktion |
|
Auktionshaus: | Ketterer Kunst GmbH & Co. KG |
---|---|
Titel: | Moderne Kunst |
Auktionsdatum: | 04.06.2011 |
Adresse: |
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG Joseph-Wild-Str. 18 81829 München Deutschland [email protected] · +49 (0)89 552440 · +49 (0)89 55244166 |
In aktuellen Auktionen suchen
Suchen Sie jetzt in bevorstehenden Auktionen europäischer Auktionshäuser nach Ihrem Schatz!
In vergangenen Auktionen suchen
Suchen Sie jetzt in unserem Archiv mit über 27 Millionen versteigerten Losen!
In aktuellen Auktionen suchen
Suchen Sie jetzt in unserer Künstlerdatenbank!
Ähnliche Auktionslose, die von anderen Kunden angesehen wurden















LotSearch ausprobieren
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
- Auktionssuche und Bieten
- Preisdatenbank und Analysen
- Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen