Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 12

KARL MEDIZ (Wien 1868 - 1945 Dresden)

Meisterwerke
19.05.2022
Schätzpreis
1.500 € - 2.500 €
ca. 1.622 $ - 2.704 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 12

KARL MEDIZ (Wien 1868 - 1945 Dresden)

Meisterwerke
19.05.2022
Schätzpreis
1.500 € - 2.500 €
ca. 1.622 $ - 2.704 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

KARL MEDIZ (Wien 1868 - 1945 Dresden) Birken, 1894 Bleistift und Buntstift/Papier, 30,3 x 45,1 cm signiert K. Mediz und datiert März 1894 Provenienz: Nachlass des Künstlers, Gertrude Honzatko-Mediz Zürich (Tochter des Künstlers), Republik Österreich - Finanzprokuratur, Galerie Kurt Kalb Wien, Kunsthandel Dr. Margarete Widder Linz, Privatbesitz Österreich SCHÄTZPREIS: °€ 1.500 - 2.500 Studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Christian Griepenkerl an der Akademie in München und an der Privatakademie Julian in Paris. Er hielt sich in der Künstlerkolonie Dachau auf, war verheiratet mit Emilie Mediz-Pelikan Mitglied im Hagenbund, schuf Landschaftsbilder und Porträts. Dem Jugendstil zuzuordnen, symbolistische Elemente erinnern an Ferdinand Hodler und Giovanni Segantini Viele Reisen nach Ungarn und Italien, ab 1894 in Dresden. Karl Mediz entstammte einer Hernalser Kaufmannsfamilie und wuchs bei seiner Tante in Retz auf. Er absolvierte zunächst eine Lehre in der Gemischtwarenhandlung seines Onkels. Aufgrund seines künstlerischen Talentes studierte er anschließend an der Akademie der bildenden Künste bei Griepenkerl und L‘Allemand, in München bei Wagner und Goltz und an der Privatakademie Julian in Paris. In der Künstlerkolonie Dachau lernte er seine spätere Frau, die Malerin Emilie Mediz-Pelikan kennen, die er 1891 heiratete. Ab 1894 hielt sich Mediz häufig in Dresden auf, wo er bald als Porträtist geschätzt wurde und sich später niederließ. Zusammen entwickelte das Ehepaar ihren eigenen Stil, anzusiedeln zwischen Impressionismus, Symbolismus und Formkunst, mit dem sie in Dresden endlich die Anerkennung fanden, die ihnen zuvor in Wien verwehrt wurde. Ähnlich wie Emilie Mediz-Pelikan befasste sich Karl Mediz vorwiegend mit Landschafts- und Porträtmalerei, teilweise beeinflusst von Ferdinand Hodler und Giovanni Segantini Von 1902 bis 1912 war Mediz Mitglied des Hagenbundes. Nach dem frühen Tod seiner Frau 1908 zog sich Mediz aus der Öffentlichkeit zurück und wandte sich fast ausschließlich der Grafik zu. Der Nachlass des Künstlerehepaares wurde in den 1980er Jahren der Republik Österreich übergeben, nachdem es sich zuvor in der ehemaligen DDR befand.
KARL MEDIZ (Vienna 1868 - Dresden) Birches, 1894 pencil and colored pencil/paper, 30,3 x 45,1 cm signed K. Mediz and dated March 1894 Provenance: estate of the artist, Gertrude Honzatko-Mediz Zurich (daughter of the artist), Republic of Austria - financial procuration, Gallery Kurt Kalb Vienna, Fine Arts Dr. Margarete Widder Linz, private property Austria ESTIMATE °€ 1.500 - 2.500 Studied at the Academy of Fine Arts in Vienna with Christian Griepenkerl at the Academy in Munich and at the Private Academy Julian in Paris. He stayed in the artists' colony Dachau, was married to Emilie Mediz-Pelikan Member of the Hagenbund, created landscapes and portraits. Attributed to Art Nouveau, symbolistic elements remind of Ferdinand Hodler and Giovanni Segantini Many trips to Hungary and Italy, from 1894 in Dresden. Karl Mediz came from a merchant family in Hernals and grew up with his aunt in Retz. He first completed an apprenticeship in his uncle's general store. Due to his artistic talent, he then studied at the Academy of Fine Arts with Griepenkerl and L'Allemand, in Munich with Wagner and Goltz and at the private academy Julian in Paris. In the artists' colony in Dachau, he met his future wife, the painter Emilie Mediz-Pelikan whom he married in 1891. From 1894 on Mediz often stayed in Dresden, where he later settled. There he was soon appreciated as a portraitist. Together, the couple developed their own style, somewhere between Impressionism, Symbolism and formal art, with which they finally found the recognition in Dresden that they had previously been denied in Vienna. Similar to Emilie Mediz-Pelikan Karl Mediz subjects were mainly landscape and portrait paintings, partly influenced by Ferdinand Hodler and Giovanni Segantini From 1902 to 1912 Mediz was a member of the Hagenbund. After the early death of his wife in 1908, Mediz withdrew from the public eye and devoted himself almost exclusively to graphics. The estate of the artist couple was given to the Republic of Austria in the 1980s, having previously been in the former GDR.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 12
Auktion:
Datum:
19.05.2022
Auktionshaus:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Österreich
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
Beschreibung:

KARL MEDIZ (Wien 1868 - 1945 Dresden) Birken, 1894 Bleistift und Buntstift/Papier, 30,3 x 45,1 cm signiert K. Mediz und datiert März 1894 Provenienz: Nachlass des Künstlers, Gertrude Honzatko-Mediz Zürich (Tochter des Künstlers), Republik Österreich - Finanzprokuratur, Galerie Kurt Kalb Wien, Kunsthandel Dr. Margarete Widder Linz, Privatbesitz Österreich SCHÄTZPREIS: °€ 1.500 - 2.500 Studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Christian Griepenkerl an der Akademie in München und an der Privatakademie Julian in Paris. Er hielt sich in der Künstlerkolonie Dachau auf, war verheiratet mit Emilie Mediz-Pelikan Mitglied im Hagenbund, schuf Landschaftsbilder und Porträts. Dem Jugendstil zuzuordnen, symbolistische Elemente erinnern an Ferdinand Hodler und Giovanni Segantini Viele Reisen nach Ungarn und Italien, ab 1894 in Dresden. Karl Mediz entstammte einer Hernalser Kaufmannsfamilie und wuchs bei seiner Tante in Retz auf. Er absolvierte zunächst eine Lehre in der Gemischtwarenhandlung seines Onkels. Aufgrund seines künstlerischen Talentes studierte er anschließend an der Akademie der bildenden Künste bei Griepenkerl und L‘Allemand, in München bei Wagner und Goltz und an der Privatakademie Julian in Paris. In der Künstlerkolonie Dachau lernte er seine spätere Frau, die Malerin Emilie Mediz-Pelikan kennen, die er 1891 heiratete. Ab 1894 hielt sich Mediz häufig in Dresden auf, wo er bald als Porträtist geschätzt wurde und sich später niederließ. Zusammen entwickelte das Ehepaar ihren eigenen Stil, anzusiedeln zwischen Impressionismus, Symbolismus und Formkunst, mit dem sie in Dresden endlich die Anerkennung fanden, die ihnen zuvor in Wien verwehrt wurde. Ähnlich wie Emilie Mediz-Pelikan befasste sich Karl Mediz vorwiegend mit Landschafts- und Porträtmalerei, teilweise beeinflusst von Ferdinand Hodler und Giovanni Segantini Von 1902 bis 1912 war Mediz Mitglied des Hagenbundes. Nach dem frühen Tod seiner Frau 1908 zog sich Mediz aus der Öffentlichkeit zurück und wandte sich fast ausschließlich der Grafik zu. Der Nachlass des Künstlerehepaares wurde in den 1980er Jahren der Republik Österreich übergeben, nachdem es sich zuvor in der ehemaligen DDR befand.
KARL MEDIZ (Vienna 1868 - Dresden) Birches, 1894 pencil and colored pencil/paper, 30,3 x 45,1 cm signed K. Mediz and dated March 1894 Provenance: estate of the artist, Gertrude Honzatko-Mediz Zurich (daughter of the artist), Republic of Austria - financial procuration, Gallery Kurt Kalb Vienna, Fine Arts Dr. Margarete Widder Linz, private property Austria ESTIMATE °€ 1.500 - 2.500 Studied at the Academy of Fine Arts in Vienna with Christian Griepenkerl at the Academy in Munich and at the Private Academy Julian in Paris. He stayed in the artists' colony Dachau, was married to Emilie Mediz-Pelikan Member of the Hagenbund, created landscapes and portraits. Attributed to Art Nouveau, symbolistic elements remind of Ferdinand Hodler and Giovanni Segantini Many trips to Hungary and Italy, from 1894 in Dresden. Karl Mediz came from a merchant family in Hernals and grew up with his aunt in Retz. He first completed an apprenticeship in his uncle's general store. Due to his artistic talent, he then studied at the Academy of Fine Arts with Griepenkerl and L'Allemand, in Munich with Wagner and Goltz and at the private academy Julian in Paris. In the artists' colony in Dachau, he met his future wife, the painter Emilie Mediz-Pelikan whom he married in 1891. From 1894 on Mediz often stayed in Dresden, where he later settled. There he was soon appreciated as a portraitist. Together, the couple developed their own style, somewhere between Impressionism, Symbolism and formal art, with which they finally found the recognition in Dresden that they had previously been denied in Vienna. Similar to Emilie Mediz-Pelikan Karl Mediz subjects were mainly landscape and portrait paintings, partly influenced by Ferdinand Hodler and Giovanni Segantini From 1902 to 1912 Mediz was a member of the Hagenbund. After the early death of his wife in 1908, Mediz withdrew from the public eye and devoted himself almost exclusively to graphics. The estate of the artist couple was given to the Republic of Austria in the 1980s, having previously been in the former GDR.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 12
Auktion:
Datum:
19.05.2022
Auktionshaus:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Österreich
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen