Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1273

Jesus betet am Ölberg. Blatt aus einem Antiphonar. Umbrien, spätes 13. Jh.

Katalog 167
25.03.2022 - 26.03.2022
Schätzpreis
8.000 €
ca. 8.796 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1273

Jesus betet am Ölberg. Blatt aus einem Antiphonar. Umbrien, spätes 13. Jh.

Katalog 167
25.03.2022 - 26.03.2022
Schätzpreis
8.000 €
ca. 8.796 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Jesus betet am Ölberg. – Historisierte Initiale auf einem Einzelblatt aus einem Antiphonar. Umbrien (Perugia?), Ende 13. Jh. Pergament. Blattgr. 470 x 330 mm. Responsorium für die 1. Nocturn der Matutin des Palmsonntags "[I]n die qua invocavi te domine". Hufnagelnotation auf vierlinigem System. Text in italienischer Rotunda in schwarzer Tinte, rubriziert. Recto zwei, verso drei alternierend rote und blaue Initialen mit Fleuronné in der Gegenfarbe. Am Kopf des Blattes recto Bildinitiale "I"[n die] in Deckfarben mit poliertem Gold, 180 x 80 mm, mit Darstellung des Gebets Jesu am Ölberg: Der betende Jesus in der oberen Bildhälfte, begleitet von dem ihn stärkenden Engel, darunter die elf schlafenden Jünger, alle Figuren mit goldenem Nimbus. Der Buchstabenstamm am oberen Blattrand mit Palmettenausläufer, im Abschluss nach unten ein tonsurierter Mönch in hellrotem Habit, der auf die Himmelfahrtsszene weist, ein Palmettenausläufer an seinem Fuß; beide Ausläufer endend in konturiertem Goldpunkt. (Die Goldnimben mit kleinen Abplatzungen. Die Schrift leicht berieben.) Eine seltene Darstellung der Ölbergszene zum Palmsonntag, möglicherweise aus einem Matutinale. Die Darstellung und vor allem der Ornamentschmuck lässt einen umbrischen Ursprung zu Ende des 13. Jahrhunderts vermuten.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1273
Auktion:
Datum:
25.03.2022 - 26.03.2022
Auktionshaus:
Venator & Hanstein KG
Cäcilienstr. 48
50667 Köln
Deutschland
info@venator-hanstein.de
+49 (0)221 2575419
+49 (0)221 2575526
Beschreibung:

Jesus betet am Ölberg. – Historisierte Initiale auf einem Einzelblatt aus einem Antiphonar. Umbrien (Perugia?), Ende 13. Jh. Pergament. Blattgr. 470 x 330 mm. Responsorium für die 1. Nocturn der Matutin des Palmsonntags "[I]n die qua invocavi te domine". Hufnagelnotation auf vierlinigem System. Text in italienischer Rotunda in schwarzer Tinte, rubriziert. Recto zwei, verso drei alternierend rote und blaue Initialen mit Fleuronné in der Gegenfarbe. Am Kopf des Blattes recto Bildinitiale "I"[n die] in Deckfarben mit poliertem Gold, 180 x 80 mm, mit Darstellung des Gebets Jesu am Ölberg: Der betende Jesus in der oberen Bildhälfte, begleitet von dem ihn stärkenden Engel, darunter die elf schlafenden Jünger, alle Figuren mit goldenem Nimbus. Der Buchstabenstamm am oberen Blattrand mit Palmettenausläufer, im Abschluss nach unten ein tonsurierter Mönch in hellrotem Habit, der auf die Himmelfahrtsszene weist, ein Palmettenausläufer an seinem Fuß; beide Ausläufer endend in konturiertem Goldpunkt. (Die Goldnimben mit kleinen Abplatzungen. Die Schrift leicht berieben.) Eine seltene Darstellung der Ölbergszene zum Palmsonntag, möglicherweise aus einem Matutinale. Die Darstellung und vor allem der Ornamentschmuck lässt einen umbrischen Ursprung zu Ende des 13. Jahrhunderts vermuten.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1273
Auktion:
Datum:
25.03.2022 - 26.03.2022
Auktionshaus:
Venator & Hanstein KG
Cäcilienstr. 48
50667 Köln
Deutschland
info@venator-hanstein.de
+49 (0)221 2575419
+49 (0)221 2575526

Kürzlich angeschaute Lose

LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen