Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1325

Kommodenuhr

Schätzpreis
25.000 €
ca. 31.624 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1325

Kommodenuhr

Schätzpreis
25.000 €
ca. 31.624 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Holländische Kommodenuhr auf geschweiften und profilierten Bronzefüßen stehend. Der rechteckige, ebonisierte Körper mit einer Vordertüre. Die abgeschrägten Ecken mit Karyatiden sowie Blüten- und Blattornamenten versehen. Nach oben hin abschließend mit vier aufgesetzten Bronzevasen sowie mit Metallbeschlägen. Die Seiten der Uhr mit Bogenfeldern sowie der Darstellung von Sonnen, Blüten- und Blattwerk. Werk: Acht-Tage-Gehwerk. Pendel mit Pendelfeder. Vier-Viertel- und Stundenrechenschlagwerk auf zwei Glocken. Zusätzlich Glockenspiel mit 15 Glocken und 28 Hämmern. Alle vier Laufwerke mit Schnecken und Saiten. Rückplatine graviert, im Mittelfeld Medusenhaupt und floral gestaltete Schnörkel. Zifferblatt: Metall-Zifferblatt. Minuten- und Stundenzeiger aus gebläutem Stahl. Versilberter Ziffernring mit römischen und arabischen Ziffern. Im Mittelfeld über der “6“ Fenster für die Datumsangabe mit 31 Tagen. Unter der “6“ sign. “Paulus Bramer Amsterdam“. Mit Eckzwickeln, Hilfsblatt für Glocken-spiel. An- und Abstellung und Hilfsblatt für An- und Abstellung. Im Bogenschild Mondphase mit Mond-alter, darüber Angaben der verschiedenen Glocken-spielmelodien. Unter der “12“ Automat von zwei beweglichen Figuren, die im Freien ein Fass herstellen. Bewegung erfolgt durch das Viertel- und Stundenschlagwerk. H.: 70 cm. B.: 42 cm. T.: 24 cm. Holland, 18. Jhdt. Literatur: Original diese Uhr ist abgebildet in: W.F.J. Hana: Glocken. Bussum, 1975, Abb. Nr. 16 + 17. (620511)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1325
Auktion:
Datum:
30.06.2006
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Beschreibung:

Holländische Kommodenuhr auf geschweiften und profilierten Bronzefüßen stehend. Der rechteckige, ebonisierte Körper mit einer Vordertüre. Die abgeschrägten Ecken mit Karyatiden sowie Blüten- und Blattornamenten versehen. Nach oben hin abschließend mit vier aufgesetzten Bronzevasen sowie mit Metallbeschlägen. Die Seiten der Uhr mit Bogenfeldern sowie der Darstellung von Sonnen, Blüten- und Blattwerk. Werk: Acht-Tage-Gehwerk. Pendel mit Pendelfeder. Vier-Viertel- und Stundenrechenschlagwerk auf zwei Glocken. Zusätzlich Glockenspiel mit 15 Glocken und 28 Hämmern. Alle vier Laufwerke mit Schnecken und Saiten. Rückplatine graviert, im Mittelfeld Medusenhaupt und floral gestaltete Schnörkel. Zifferblatt: Metall-Zifferblatt. Minuten- und Stundenzeiger aus gebläutem Stahl. Versilberter Ziffernring mit römischen und arabischen Ziffern. Im Mittelfeld über der “6“ Fenster für die Datumsangabe mit 31 Tagen. Unter der “6“ sign. “Paulus Bramer Amsterdam“. Mit Eckzwickeln, Hilfsblatt für Glocken-spiel. An- und Abstellung und Hilfsblatt für An- und Abstellung. Im Bogenschild Mondphase mit Mond-alter, darüber Angaben der verschiedenen Glocken-spielmelodien. Unter der “12“ Automat von zwei beweglichen Figuren, die im Freien ein Fass herstellen. Bewegung erfolgt durch das Viertel- und Stundenschlagwerk. H.: 70 cm. B.: 42 cm. T.: 24 cm. Holland, 18. Jhdt. Literatur: Original diese Uhr ist abgebildet in: W.F.J. Hana: Glocken. Bussum, 1975, Abb. Nr. 16 + 17. (620511)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1325
Auktion:
Datum:
30.06.2006
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen