Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 795

Großes unikales Jugendstil-Speiseteilservice "Gelbe Margerite" für sechs Personen. Max Rossbach für Nymphenburg. Anfang 20. Jh.

AUKTION 69
18.09.2021
Aufrufpreis
2.200 €
ca. 2.596 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 795

Großes unikales Jugendstil-Speiseteilservice "Gelbe Margerite" für sechs Personen. Max Rossbach für Nymphenburg. Anfang 20. Jh.

AUKTION 69
18.09.2021
Aufrufpreis
2.200 €
ca. 2.596 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Großes unikales Jugendstil-Speiseteilservice "Gelbe Margerite" für sechs Personen. Max Rossbach für Nymphenburg. Anfang 20. Jh.
Porzellan, glasiert, in grünen und gelben Aufglasurfarben staffiert. 44–teilig, bestehend aus sechs Abendbrottellern, sechs Suppentellern, 18 Speisetellern, fünf Desserttellern, einer runden Servierplatte, drei ovalen Servierplatten in verschiedenen Größen, einer ovalen Schüssel, einer großen, runden Schüssel, einer großen Terrine, einer kleinen Terrine sowie einer Saucière. Spiegel, Fahnen, Wandungen und Deckelaus dem Service "MODERN" mit dem unikalen Dekor "Gelbe Margerite" mit grüngestreiften Fahnen und Rändern. Unterseits jeweils mit der Schildmarke mit Krone und Schriftzug "Nymphenburg" in Unterglasurblau sowie der geprägten Schildmarke, zum Teil mit Stern und der Dekornummer und Malerziffer "1368 VIII". Teilweise mit der gestempelten Manufakturmarke in roter Aufglasurfarbe und Schriftzug "Nymphenburg" sowie teilweise mit den Prägeziffern "2", "3" und "6". Entwurf Form: 1900–1902 (Max Rossbach); Entwurf Dekor: um 1900 (Hermann Gradl . Im Dekorbuch der Manufaktur Nymphenburg ist unter der Dekornr. 1368 "Moderne Margarethenblüten in gelb" auf dem "Fond grün und violett" vermerkt. Der unikale Charakter des hier angebotenen Services bildet sich demnach aus den gelben Margeritenblüten in Kombination mit der grüngestreiften Fahnen- und Randbemalung des Dekors "1326". Vgl. zur Form: Alfred Ziffer: Nymphenburger Moderne. Die Porzellan-Manufaktur im 20. Jahrhundert, München 1997, S. 86 ff. Vgl. zum Dekor: Alfred Ziffer: Nymphenburger Moderne. Die Porzellan-Manufaktur im 20. Jahrhundert, München 1997, S. 90, hier "Dekor 1326" mit stilisierten Stiefmütterchen und grüngestreifter Fahne.
Deckel der großen Terrine restauriert, Handhaben unterseits mit partiellen Ausschliffen. Handhabe der kleinen Terrine o. mit Kratzspur. Ovale Schale mit Chip unterseits des Randes sowie kleinem Chip am Standring. Mittelgroße, ovale Platte mit Glasurkratzer unterseits der Fahne. Ein Dessertteller mit unfachmännisch restauriertem Ausbruch am li.o. Rand (9 cm) und punktuellen Kittspuren am Rand. Vier Abendbrotteller mit Chip bzw. Haarrissen, drei partiell mit beriebener Malschicht. Ein Suppenteller mit Chip am Standring, vier Speiseteller mit Randchip.
Verschiedene Maße.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 795
Auktion:
Datum:
18.09.2021
Auktionshaus:
Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
Bautzner Str. 99
01099 Dresden
Deutschland
mail@schmidt-auktionen.de
+49 (0)351 81198787
+49 (0)351 81198788
Beschreibung:

Großes unikales Jugendstil-Speiseteilservice "Gelbe Margerite" für sechs Personen. Max Rossbach für Nymphenburg. Anfang 20. Jh.
Porzellan, glasiert, in grünen und gelben Aufglasurfarben staffiert. 44–teilig, bestehend aus sechs Abendbrottellern, sechs Suppentellern, 18 Speisetellern, fünf Desserttellern, einer runden Servierplatte, drei ovalen Servierplatten in verschiedenen Größen, einer ovalen Schüssel, einer großen, runden Schüssel, einer großen Terrine, einer kleinen Terrine sowie einer Saucière. Spiegel, Fahnen, Wandungen und Deckelaus dem Service "MODERN" mit dem unikalen Dekor "Gelbe Margerite" mit grüngestreiften Fahnen und Rändern. Unterseits jeweils mit der Schildmarke mit Krone und Schriftzug "Nymphenburg" in Unterglasurblau sowie der geprägten Schildmarke, zum Teil mit Stern und der Dekornummer und Malerziffer "1368 VIII". Teilweise mit der gestempelten Manufakturmarke in roter Aufglasurfarbe und Schriftzug "Nymphenburg" sowie teilweise mit den Prägeziffern "2", "3" und "6". Entwurf Form: 1900–1902 (Max Rossbach); Entwurf Dekor: um 1900 (Hermann Gradl . Im Dekorbuch der Manufaktur Nymphenburg ist unter der Dekornr. 1368 "Moderne Margarethenblüten in gelb" auf dem "Fond grün und violett" vermerkt. Der unikale Charakter des hier angebotenen Services bildet sich demnach aus den gelben Margeritenblüten in Kombination mit der grüngestreiften Fahnen- und Randbemalung des Dekors "1326". Vgl. zur Form: Alfred Ziffer: Nymphenburger Moderne. Die Porzellan-Manufaktur im 20. Jahrhundert, München 1997, S. 86 ff. Vgl. zum Dekor: Alfred Ziffer: Nymphenburger Moderne. Die Porzellan-Manufaktur im 20. Jahrhundert, München 1997, S. 90, hier "Dekor 1326" mit stilisierten Stiefmütterchen und grüngestreifter Fahne.
Deckel der großen Terrine restauriert, Handhaben unterseits mit partiellen Ausschliffen. Handhabe der kleinen Terrine o. mit Kratzspur. Ovale Schale mit Chip unterseits des Randes sowie kleinem Chip am Standring. Mittelgroße, ovale Platte mit Glasurkratzer unterseits der Fahne. Ein Dessertteller mit unfachmännisch restauriertem Ausbruch am li.o. Rand (9 cm) und punktuellen Kittspuren am Rand. Vier Abendbrotteller mit Chip bzw. Haarrissen, drei partiell mit beriebener Malschicht. Ein Suppenteller mit Chip am Standring, vier Speiseteller mit Randchip.
Verschiedene Maße.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 795
Auktion:
Datum:
18.09.2021
Auktionshaus:
Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
Bautzner Str. 99
01099 Dresden
Deutschland
mail@schmidt-auktionen.de
+49 (0)351 81198787
+49 (0)351 81198788
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen