Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 193

Gottfried Brockmann (Köln 1903 - Kiel 1983)

Auction 30.09.2017
30.09.2017
Aufrufpreis
1.300 €
ca. 1.536 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 193

Gottfried Brockmann (Köln 1903 - Kiel 1983)

Auction 30.09.2017
30.09.2017
Aufrufpreis
1.300 €
ca. 1.536 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

1927, Aquarell u. Bleistift, 7 x 10,5 bzw. 8,5 x 7,5 cm, beide Blätter monogr. B, 'Ausgekochtes Huhn' sign. Brockmann, in ein gemeinsames Passepartout montiert, unter Glas gerahmt. - Als Vorlage für die Darstellung küchenfertigen Geflügels dienten Brockmann entsprechende Kunststoff-Tiere aus Puppenstuben. Der Künstler versetzte sie in einen anderen Kontext: im 1932 entstandenen 'Hühneraltar' nehmen die ausgeweideten Tiere den Platz der Heiligen ein und verdeutlichen so den Verlust aller Werte am Vorabend des 'Dritten Reiches'. Offenbar hat ihn am 'Ausgekochten Huhn' aber auch die formale Herausforderung interessiert, dem unregelmäßigen, organischen, jetzt unvollständigen, vor kurzem aber noch lebendigen Vogelkörper das sachliche Aussehen eines technischen Gegenstandes zu verleihen. Ganz anders dagegen die 'Attrappengans', die mit ihren Rundungen und den unterschiedlich positionierten Beinen geradazu lasziv drapiert ist. - Ausstellungen: Die Blätter waren ausgestellt: G. B. Kunsthalle zu Kiel und Karl-Ernst-Osthaus-Mus. Hagen, 1976, Kat.-Nrn. 122a und 122b; Bilderheimat. Kunst aus Schleswig-Holstein in einer Kieler Privatsammlung. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, 1996, Kat.-Nr. 122 und 123, Farbabb. S. 157. - Literatur: Für die umfangreiche Lit. zu diesen Werken siehe den oben gen. Ausst.-Kat. Kiel 1996, S. 191f. Zum 'Hühneraltar': Am Anfang: Das Junge Rheinland. Ausst.-Kat. Düsseldorf 1985, S. 314 u. Abb. S. 258. - Provenienz: Von einem Kieler Sammler vom Künstler erworben, danach durch Erbgang. - Deutscher Maler, Zeichner u. Graphiker. B. absolvierte zunächst eine Malerlehre, war aber bereits zu dieser Zeit als künstlerischer Autodidakt u.a. im Umkreis der Dada-Gruppe 'Stupid' tätig. 1926 nahm er ein Studium an der Düsseldorfer Akademie auf, dort erhielt er bereits 1927 ein eigenes Atelier. H. Campendonk nahm ihn 1928 als Meisterschüler an. Ab 1932 begann er an der Akademie als Dozent zu arbeiten, eine Festanstellung scheiterte aber nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. 1952 ließ er sich in Kiel nieder, wo er ab 1954 an der Muthesius-Kunstschule unterrichtete u. 1975 Professor wurde.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 193
Auktion:
Datum:
30.09.2017
Auktionshaus:
Auktionshaus Stahl
Graumannsweg 54
22087 Hamburg
Deutschland
info@auktionshaus-stahl.de
+49 (0)40 343471
+49 (0)40 3480432
Beschreibung:

1927, Aquarell u. Bleistift, 7 x 10,5 bzw. 8,5 x 7,5 cm, beide Blätter monogr. B, 'Ausgekochtes Huhn' sign. Brockmann, in ein gemeinsames Passepartout montiert, unter Glas gerahmt. - Als Vorlage für die Darstellung küchenfertigen Geflügels dienten Brockmann entsprechende Kunststoff-Tiere aus Puppenstuben. Der Künstler versetzte sie in einen anderen Kontext: im 1932 entstandenen 'Hühneraltar' nehmen die ausgeweideten Tiere den Platz der Heiligen ein und verdeutlichen so den Verlust aller Werte am Vorabend des 'Dritten Reiches'. Offenbar hat ihn am 'Ausgekochten Huhn' aber auch die formale Herausforderung interessiert, dem unregelmäßigen, organischen, jetzt unvollständigen, vor kurzem aber noch lebendigen Vogelkörper das sachliche Aussehen eines technischen Gegenstandes zu verleihen. Ganz anders dagegen die 'Attrappengans', die mit ihren Rundungen und den unterschiedlich positionierten Beinen geradazu lasziv drapiert ist. - Ausstellungen: Die Blätter waren ausgestellt: G. B. Kunsthalle zu Kiel und Karl-Ernst-Osthaus-Mus. Hagen, 1976, Kat.-Nrn. 122a und 122b; Bilderheimat. Kunst aus Schleswig-Holstein in einer Kieler Privatsammlung. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, 1996, Kat.-Nr. 122 und 123, Farbabb. S. 157. - Literatur: Für die umfangreiche Lit. zu diesen Werken siehe den oben gen. Ausst.-Kat. Kiel 1996, S. 191f. Zum 'Hühneraltar': Am Anfang: Das Junge Rheinland. Ausst.-Kat. Düsseldorf 1985, S. 314 u. Abb. S. 258. - Provenienz: Von einem Kieler Sammler vom Künstler erworben, danach durch Erbgang. - Deutscher Maler, Zeichner u. Graphiker. B. absolvierte zunächst eine Malerlehre, war aber bereits zu dieser Zeit als künstlerischer Autodidakt u.a. im Umkreis der Dada-Gruppe 'Stupid' tätig. 1926 nahm er ein Studium an der Düsseldorfer Akademie auf, dort erhielt er bereits 1927 ein eigenes Atelier. H. Campendonk nahm ihn 1928 als Meisterschüler an. Ab 1932 begann er an der Akademie als Dozent zu arbeiten, eine Festanstellung scheiterte aber nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten. 1952 ließ er sich in Kiel nieder, wo er ab 1954 an der Muthesius-Kunstschule unterrichtete u. 1975 Professor wurde.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 193
Auktion:
Datum:
30.09.2017
Auktionshaus:
Auktionshaus Stahl
Graumannsweg 54
22087 Hamburg
Deutschland
info@auktionshaus-stahl.de
+49 (0)40 343471
+49 (0)40 3480432
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen