Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 774

Giacomo Francesco Cipper, gen. „Il Todeschini“, Feldkirch/ Vorarlberg – Mailand

Schätzpreis
12.000 € - 15.000 €
ca. 15.481 $ - 19.352 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 774

Giacomo Francesco Cipper, gen. „Il Todeschini“, Feldkirch/ Vorarlberg – Mailand

Schätzpreis
12.000 € - 15.000 €
ca. 15.481 $ - 19.352 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

STILLEBEN MIT GANS UND WALDSCHNEPFE Öl auf Leinwand. 73,7 x 103,7 cm. Gerahmt.
Das Küchenstilleben, in dessen Zentrum eine gerupfte Gans quer und umgeben von weiteren gejagten Vögeln auf einem Tisch liegt, ist deutlich erkennbar ein Werk von Giacomo Francesco Cipper einem österreichischen Maler, der beihane sein gesamtes Leben in Mailand verbrachte und dort als „Il Todeschini“ bekannt war. Obwohl er für seine ländlichen Genreszenen mit Bauern oder einfachem Volk bekannt wurde, existieren von ihm auch Stilleben, die zwar nicht hoch an der Zahl sind, dafür jedoch von hoher Qualität. Das vorliegende Gemälde kann als eines der herausragenden Werke aus diesem Teil seines Oeuvres betrachtet werden. Es kann in einem Dialog mit den herausragendsten norditalienischen Vertretern der Stillebenmalerei des 18. Jahrhunderts gesehen werden, wie Felice Boselli (1650 - 1732) und Giacomo Ceruti (1698 - 1767). Hinsichtlich seines Sujets, seiner künstlerischen Sprache und seiner klaren und sorgfältigen Komposition weist dieses „Bodegon“ einen engen Bezug zu einem ovalen Gemälde in der Sammlung Steffanoni in Bergamo (publiziert in: Ferdinando Arisi, s. u., S. 669) und mit einem weiteren Gemälde, das sich in einer Privatsammlung in Brescia befindet (ebenda, Abb. 546), auf. Die sorgfältige Wiedergabe der Haut der Gans und des übrigen Federviehs und die Anordnung auf dem Tisch setzt das Gemälde mit einem weiteren Stilleben publiziert bei Ferdinando Arisi (ebenda, S. 483, Abb. 676) in Verbindung. Bezüglich Licht und Farbigkeit zeigt es sich zudem verbunden zu dem Stilleben mit Kirschen, Feigen, Käse und Sellerie, das sich in einer Privatsammlung befindet und das einzig bekannte ist, das signiert und datiert ist „Giacomo Francesco Cippre Tedesco 1700“ (Abgebildet in M. L. Proni, s. u., S. 39, Nr. 1). Anmerkung: Beiliegend eine Expertise von Prof. Ferdinando Arisi. Literatur: Vgl. M. L. Proni, Giacomo Francesco Cipper detto il Todeschini, Soncino, 1994. Vgl. Ferdinando Arisi, Natura morta tra Milano e Parma in età barocca. Felice Boselli rettifiche e aggiunte, Piacenza, 1995. (980891) (12) Giacomo Francesco Cipper also known as “Il Todeschini”, 1664 Feldkirch/ Vorarlberg -1736 Milan STILL LIFE WITH GOOSE AND WOODCOCK Oil on canvas. 73.7 x 103.7 cm.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 774
Auktion:
Datum:
25.09.2014
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Beschreibung:

STILLEBEN MIT GANS UND WALDSCHNEPFE Öl auf Leinwand. 73,7 x 103,7 cm. Gerahmt.
Das Küchenstilleben, in dessen Zentrum eine gerupfte Gans quer und umgeben von weiteren gejagten Vögeln auf einem Tisch liegt, ist deutlich erkennbar ein Werk von Giacomo Francesco Cipper einem österreichischen Maler, der beihane sein gesamtes Leben in Mailand verbrachte und dort als „Il Todeschini“ bekannt war. Obwohl er für seine ländlichen Genreszenen mit Bauern oder einfachem Volk bekannt wurde, existieren von ihm auch Stilleben, die zwar nicht hoch an der Zahl sind, dafür jedoch von hoher Qualität. Das vorliegende Gemälde kann als eines der herausragenden Werke aus diesem Teil seines Oeuvres betrachtet werden. Es kann in einem Dialog mit den herausragendsten norditalienischen Vertretern der Stillebenmalerei des 18. Jahrhunderts gesehen werden, wie Felice Boselli (1650 - 1732) und Giacomo Ceruti (1698 - 1767). Hinsichtlich seines Sujets, seiner künstlerischen Sprache und seiner klaren und sorgfältigen Komposition weist dieses „Bodegon“ einen engen Bezug zu einem ovalen Gemälde in der Sammlung Steffanoni in Bergamo (publiziert in: Ferdinando Arisi, s. u., S. 669) und mit einem weiteren Gemälde, das sich in einer Privatsammlung in Brescia befindet (ebenda, Abb. 546), auf. Die sorgfältige Wiedergabe der Haut der Gans und des übrigen Federviehs und die Anordnung auf dem Tisch setzt das Gemälde mit einem weiteren Stilleben publiziert bei Ferdinando Arisi (ebenda, S. 483, Abb. 676) in Verbindung. Bezüglich Licht und Farbigkeit zeigt es sich zudem verbunden zu dem Stilleben mit Kirschen, Feigen, Käse und Sellerie, das sich in einer Privatsammlung befindet und das einzig bekannte ist, das signiert und datiert ist „Giacomo Francesco Cippre Tedesco 1700“ (Abgebildet in M. L. Proni, s. u., S. 39, Nr. 1). Anmerkung: Beiliegend eine Expertise von Prof. Ferdinando Arisi. Literatur: Vgl. M. L. Proni, Giacomo Francesco Cipper detto il Todeschini, Soncino, 1994. Vgl. Ferdinando Arisi, Natura morta tra Milano e Parma in età barocca. Felice Boselli rettifiche e aggiunte, Piacenza, 1995. (980891) (12) Giacomo Francesco Cipper also known as “Il Todeschini”, 1664 Feldkirch/ Vorarlberg -1736 Milan STILL LIFE WITH GOOSE AND WOODCOCK Oil on canvas. 73.7 x 103.7 cm.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 774
Auktion:
Datum:
25.09.2014
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen