Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 0020

Franz Hofstötter

Schätzpreis
25.000 € - 50.000 €
ca. 29.586 $ - 59.172 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 0020

Franz Hofstötter

Schätzpreis
25.000 € - 50.000 €
ca. 29.586 $ - 59.172 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Franz Hofstötter (München 1871 - 1958 München) Große Vase für die Pariser Weltausstellung Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1900 Dekor: 1900, metallgelb Phänomen Gre 413 farbloses Glas, gelb unterfangen, mit Silbergelbfäden umsponnen, in mehrteiligem Rippenmodel zu Tupfenreihen getrennt; unterhalb der Mündung Aufschmelzungen in Jadegrün, Orange und Silbergelb, nach unten zu Zungen ausgezogen; modelgeblasen; reduziert und irisiert; auf der Unterseite mattgeschnittene Signatur "Loetz/Austria"; H. 34,8 cm Provenienz Wiener Privatbesitz Literatur Kunst und Kunsthandwerk, 1900/01, S. 178-179; Helmut Ricke/Ernst Ploil, Lötz, Bd. 2, München 1989, Serie II Prod. Nr. 413, S. 94; Ernst Ploil, Lötz auf der Weltausstellung Paris 1900, Glasgalerie Michael Kovacek, Wien 1993, S. 103 Von diesem Modell dürfte Lötz drei Exemplare hergestellt haben; eines ist noch während der Pariser Weltausstellung von dem Landesmuseum Würtenberg gekauft worden, zwei weitere, darunter die von uns angebotene, sind nach der Weltausstellung aber noch im Jahr 1900 produziert und ausgeliefert worden. Der Dekor ist von Lötz betriebsintern mit „metall gelb mit russisch grün silber und silber stöckerl“ bezeichnet worden. Es ist die aufwendigste der vielen von der Glashütte Lötz unter der Bezeichnung „Phänomen“ auf den Markt gebrachten, mustergeschützten Oberflächenverzierungen. (EP)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 0020
Auktion:
Datum:
05.12.2017
Auktionshaus:
Auktionshaus im Kinsky GmbH
Palais Kinsky, Freyung 4
1010 Wien
Österreich
office@imkinsky.com
+43 1 5324200
+43 1 53242009
Beschreibung:

Franz Hofstötter (München 1871 - 1958 München) Große Vase für die Pariser Weltausstellung Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1900 Dekor: 1900, metallgelb Phänomen Gre 413 farbloses Glas, gelb unterfangen, mit Silbergelbfäden umsponnen, in mehrteiligem Rippenmodel zu Tupfenreihen getrennt; unterhalb der Mündung Aufschmelzungen in Jadegrün, Orange und Silbergelb, nach unten zu Zungen ausgezogen; modelgeblasen; reduziert und irisiert; auf der Unterseite mattgeschnittene Signatur "Loetz/Austria"; H. 34,8 cm Provenienz Wiener Privatbesitz Literatur Kunst und Kunsthandwerk, 1900/01, S. 178-179; Helmut Ricke/Ernst Ploil, Lötz, Bd. 2, München 1989, Serie II Prod. Nr. 413, S. 94; Ernst Ploil, Lötz auf der Weltausstellung Paris 1900, Glasgalerie Michael Kovacek, Wien 1993, S. 103 Von diesem Modell dürfte Lötz drei Exemplare hergestellt haben; eines ist noch während der Pariser Weltausstellung von dem Landesmuseum Würtenberg gekauft worden, zwei weitere, darunter die von uns angebotene, sind nach der Weltausstellung aber noch im Jahr 1900 produziert und ausgeliefert worden. Der Dekor ist von Lötz betriebsintern mit „metall gelb mit russisch grün silber und silber stöckerl“ bezeichnet worden. Es ist die aufwendigste der vielen von der Glashütte Lötz unter der Bezeichnung „Phänomen“ auf den Markt gebrachten, mustergeschützten Oberflächenverzierungen. (EP)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 0020
Auktion:
Datum:
05.12.2017
Auktionshaus:
Auktionshaus im Kinsky GmbH
Palais Kinsky, Freyung 4
1010 Wien
Österreich
office@imkinsky.com
+43 1 5324200
+43 1 53242009
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen