Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 302

(Florenz, tätig um 1290–1320

Alte Meister
30.04.2019
Schätzpreis
60.000 € - 80.000 €
ca. 67.129 $ - 89.505 $
Zuschlagspreis:
87.800 €
ca. 98.232 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 302

(Florenz, tätig um 1290–1320

Alte Meister
30.04.2019
Schätzpreis
60.000 € - 80.000 €
ca. 67.129 $ - 89.505 $
Zuschlagspreis:
87.800 €
ca. 98.232 $
Beschreibung:

(Florenz, tätig um 1290–1320) Triptychon: Madonna mit Kind, umgeben von Heiligen und Engeln, mit der Geißelung Christi auf dem linken Flügel und der Kreuzigung Christi auf dem rechten Flügel, Tempera auf Goldgrundtafel, 29 x 32,5 cm (Gesamtmaße), 29 x 16 cm (Mitteltafel), 26,5 x 7,7 cm (linker Flügel), 27,2 x 9 cm (rechter Flügel) Provenienz: M. D’Atri, Paris;
 Mrs. Bonas, England, 1964;
 Lady Merton, England, 1969;
 Kunsthandel Agnew’s, London, 1979;
 Privatsammlung, New York;
 Auktion, Christie’s, London, 9. Juli 1993, Lot 62; dort erworben durch den jetzigen Besitzer Literatur: Thos. Agnew & Sons Ltd., Old Master Paintings, Recent Acquisitions, Ausstellungskatalog, London 1979, S. 20, Nr. 14, mit Abb. (als Meister der heiligen Cäcilie);
 M. Boskovits, A Critical and Historical Corpus of Florentine Painting, The Fourteenth Century, Abschnitt III, Bd. IX, The Painters of the Miniaturist Tendency, Florenz 1984, S. 144, Tafel XV (als Meister der Madonna delle Grazie) Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri als Werk des „Maestro della Madonna delle Grazie“ bzw. des „Maestro di Santa Cecilia“ verzeichnet (Nr. 2283). Dieser Klappaltar ist ein wichtiges Beispiel für die giotteske Florentiner Malerei der Gotik. Das Werk wurde dem Meister der heiligen Cäcilie zuschrieben, als es sich in der Sammlung von Lady Merton befand. Diese Zuschreibung wurde in der Folge von Carlo Volpe bestätigt (schriftliche Mitteilung – in Fotokopie). Miklòs Boskovits publizierte das Werk vor seiner Restaurierung auf Grundlage einer alten Fotografie mit einer Zuschreibung an den Meister der Madonna delle Grazie, doch revidierte er seine Meinung, nachdem er das Bild im Original gesehen hatte, und bestätigte die Zuschreibung an den Meister der heiligen Cäcilie (siehe Auktionskatalog, Christie’s, 1993, Lot 62, S. 105). Der Notname Meister der heiligen Cäcilie leitet sich vom Altarretabel mit Begebenheiten aus dem Leben der heiligen Cäcilie in den Uffizien in Florenz her (um 1304; Inv. 449). Der Künstler gehörte zu den führenden Vertretern der Giotto-Schule im Zeitraum zwischen dem späten 13. und frühen 14. Jahrhundert und arbeitete offenbar mit Giotto bei der Ausstattung der Oberkirche der Basilika des heiligen Franziskus von Assisi zusammen. Insbesondere die drei letzten Freskenszenen der Lebensgeschichte des heiligen Franziskus hat man diesem Meister zugeschrieben. Das vorliegende Triptychon lässt sich darüber hinaus mit anderen dem Meister der heiligen Cäcilie zugeschriebenen Werken vergleichen, etwa mit zwei kleinformatigen Tafelbildern mit der heiligen Maria Magdalena und der heiligen Margarete in der Sammlung Cini in Venedig (Inv.-Nr. 2066), der Thronenden Madonna mit Heiligen im Museum der schönen Künste in Budapest (Inv.-Nr. 10) sowie mit einem Triptychon im Detroit Institute of Arts (Inv.-Nr. 53.386). Ein weiterer Vergleich bietet sich in der Mitteltafel des Altars von Santa Margherita a Montici in Florenz mit einer Madonna mit Kind an (siehe B. Berenson, Italian Pictures of the Renaissance, Florentine School, London 1957, I, Nr. 89). Provenance: M. D’Atri, Paris Mrs. Bonas, England, 1964 Lady Merton, England, 1969; with Agnew’s, London, 1979; Private collection, New York; sale, Christie’s, London, 9 July 1993, lot 62; where acquired by the present owner Literature: Thos. Agnew & Sons Ltd., Old Master Paintings, Recent Acquisitions, exhibition catalogue, London 1979, p. 20, no. 14, illustrated (as the Master of Saint Cecilia); M. Boskovits, A critical and historical corpus of Florentine painting, The Fourteenth Century, Section III, vol. IX, The Painters of the Miniaturist Tendency, Florence 1984, p. 144, pl. XV (as Master of the Madonna delle Grazie) The present painting is registered in the Fototeca Zeri (no. 2283) as ‘Maestro della Madonna delle Grazie’ and as ‘Maestro di Santa Cecilia’. This folding triptych is a significant example of Giottesque Florentine Gothic painting. The work was attributed to the Master of Saint Cecilia when it was

Auktionsarchiv: Los-Nr. 302
Auktion:
Datum:
30.04.2019
Auktionshaus:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
Beschreibung:

(Florenz, tätig um 1290–1320) Triptychon: Madonna mit Kind, umgeben von Heiligen und Engeln, mit der Geißelung Christi auf dem linken Flügel und der Kreuzigung Christi auf dem rechten Flügel, Tempera auf Goldgrundtafel, 29 x 32,5 cm (Gesamtmaße), 29 x 16 cm (Mitteltafel), 26,5 x 7,7 cm (linker Flügel), 27,2 x 9 cm (rechter Flügel) Provenienz: M. D’Atri, Paris;
 Mrs. Bonas, England, 1964;
 Lady Merton, England, 1969;
 Kunsthandel Agnew’s, London, 1979;
 Privatsammlung, New York;
 Auktion, Christie’s, London, 9. Juli 1993, Lot 62; dort erworben durch den jetzigen Besitzer Literatur: Thos. Agnew & Sons Ltd., Old Master Paintings, Recent Acquisitions, Ausstellungskatalog, London 1979, S. 20, Nr. 14, mit Abb. (als Meister der heiligen Cäcilie);
 M. Boskovits, A Critical and Historical Corpus of Florentine Painting, The Fourteenth Century, Abschnitt III, Bd. IX, The Painters of the Miniaturist Tendency, Florenz 1984, S. 144, Tafel XV (als Meister der Madonna delle Grazie) Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri als Werk des „Maestro della Madonna delle Grazie“ bzw. des „Maestro di Santa Cecilia“ verzeichnet (Nr. 2283). Dieser Klappaltar ist ein wichtiges Beispiel für die giotteske Florentiner Malerei der Gotik. Das Werk wurde dem Meister der heiligen Cäcilie zuschrieben, als es sich in der Sammlung von Lady Merton befand. Diese Zuschreibung wurde in der Folge von Carlo Volpe bestätigt (schriftliche Mitteilung – in Fotokopie). Miklòs Boskovits publizierte das Werk vor seiner Restaurierung auf Grundlage einer alten Fotografie mit einer Zuschreibung an den Meister der Madonna delle Grazie, doch revidierte er seine Meinung, nachdem er das Bild im Original gesehen hatte, und bestätigte die Zuschreibung an den Meister der heiligen Cäcilie (siehe Auktionskatalog, Christie’s, 1993, Lot 62, S. 105). Der Notname Meister der heiligen Cäcilie leitet sich vom Altarretabel mit Begebenheiten aus dem Leben der heiligen Cäcilie in den Uffizien in Florenz her (um 1304; Inv. 449). Der Künstler gehörte zu den führenden Vertretern der Giotto-Schule im Zeitraum zwischen dem späten 13. und frühen 14. Jahrhundert und arbeitete offenbar mit Giotto bei der Ausstattung der Oberkirche der Basilika des heiligen Franziskus von Assisi zusammen. Insbesondere die drei letzten Freskenszenen der Lebensgeschichte des heiligen Franziskus hat man diesem Meister zugeschrieben. Das vorliegende Triptychon lässt sich darüber hinaus mit anderen dem Meister der heiligen Cäcilie zugeschriebenen Werken vergleichen, etwa mit zwei kleinformatigen Tafelbildern mit der heiligen Maria Magdalena und der heiligen Margarete in der Sammlung Cini in Venedig (Inv.-Nr. 2066), der Thronenden Madonna mit Heiligen im Museum der schönen Künste in Budapest (Inv.-Nr. 10) sowie mit einem Triptychon im Detroit Institute of Arts (Inv.-Nr. 53.386). Ein weiterer Vergleich bietet sich in der Mitteltafel des Altars von Santa Margherita a Montici in Florenz mit einer Madonna mit Kind an (siehe B. Berenson, Italian Pictures of the Renaissance, Florentine School, London 1957, I, Nr. 89). Provenance: M. D’Atri, Paris Mrs. Bonas, England, 1964 Lady Merton, England, 1969; with Agnew’s, London, 1979; Private collection, New York; sale, Christie’s, London, 9 July 1993, lot 62; where acquired by the present owner Literature: Thos. Agnew & Sons Ltd., Old Master Paintings, Recent Acquisitions, exhibition catalogue, London 1979, p. 20, no. 14, illustrated (as the Master of Saint Cecilia); M. Boskovits, A critical and historical corpus of Florentine painting, The Fourteenth Century, Section III, vol. IX, The Painters of the Miniaturist Tendency, Florence 1984, p. 144, pl. XV (as Master of the Madonna delle Grazie) The present painting is registered in the Fototeca Zeri (no. 2283) as ‘Maestro della Madonna delle Grazie’ and as ‘Maestro di Santa Cecilia’. This folding triptych is a significant example of Giottesque Florentine Gothic painting. The work was attributed to the Master of Saint Cecilia when it was

Auktionsarchiv: Los-Nr. 302
Auktion:
Datum:
30.04.2019
Auktionshaus:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen