Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5089

Falck, Jeremias Die alte Buhlschwester

Schätzpreis
2.400 €
ca. 2.689 $
Zuschlagspreis:
2.214 €
ca. 2.481 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 5089

Falck, Jeremias Die alte Buhlschwester

Schätzpreis
2.400 €
ca. 2.689 $
Zuschlagspreis:
2.214 €
ca. 2.481 $
Beschreibung:

Die alte Buhlschwester. Kupferstich. 40 x 31,8 cm. Block 156 I (von II), Hollstein 156. Wz. Gekröntes Straßburger Lilienwappen mit Nebenmarke IHS. . Die prunkvolle Komposition geht zurück auf ein Gemälde des 17. Jahrhunderts, das lange als ein Werk von Johann Liss galt. Es befand sich einst im berühmten Cabinet der Amsterdamer Kaufleute von Gerard (1599-1658) und Jan Reynst (1601-1646). Kurz vor seinem Tode plante Gerard Reynst die Herausgabe eines Kupferstichwerkes seiner Sammlung. Zu diesem Zweck sicherte er sich die Unterstützung von angesehenen Reproduktionsstechern wie Cornelis Visscher Jacob und Theodor Matham und Schelte Adams Bolswert; auch Jeremias Falck zählte zu den engagierten Künstlern. Falck hatte 1639-45 in Paris gearbeitet, wo er entscheidend von der Graviertechnik Robert Nanteuils beeinflusst wurde. Nach einem Aufenthalt in Stockholm, wo er als schwedischer Hofstecher wirkte, ging Falck um 1656 zurück nach Amsterdam. - Vor aller Schrift und dem Namen des Künstlers. Prachtvoller Druck mit feinem bzw. schmalem Rand um die teils markant zeichnende Plattenkante. Minimal angestaubt sowie geringfügig und schwach stockfleckig, sonst tadellos und vollkommen erhalten.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5089
Auktion:
Datum:
03.06.2020
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Die alte Buhlschwester. Kupferstich. 40 x 31,8 cm. Block 156 I (von II), Hollstein 156. Wz. Gekröntes Straßburger Lilienwappen mit Nebenmarke IHS. . Die prunkvolle Komposition geht zurück auf ein Gemälde des 17. Jahrhunderts, das lange als ein Werk von Johann Liss galt. Es befand sich einst im berühmten Cabinet der Amsterdamer Kaufleute von Gerard (1599-1658) und Jan Reynst (1601-1646). Kurz vor seinem Tode plante Gerard Reynst die Herausgabe eines Kupferstichwerkes seiner Sammlung. Zu diesem Zweck sicherte er sich die Unterstützung von angesehenen Reproduktionsstechern wie Cornelis Visscher Jacob und Theodor Matham und Schelte Adams Bolswert; auch Jeremias Falck zählte zu den engagierten Künstlern. Falck hatte 1639-45 in Paris gearbeitet, wo er entscheidend von der Graviertechnik Robert Nanteuils beeinflusst wurde. Nach einem Aufenthalt in Stockholm, wo er als schwedischer Hofstecher wirkte, ging Falck um 1656 zurück nach Amsterdam. - Vor aller Schrift und dem Namen des Künstlers. Prachtvoller Druck mit feinem bzw. schmalem Rand um die teils markant zeichnende Plattenkante. Minimal angestaubt sowie geringfügig und schwach stockfleckig, sonst tadellos und vollkommen erhalten.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5089
Auktion:
Datum:
03.06.2020
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen