Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 38

DORA KALLMUS (MADAME D’ORA)*

Meisterwerke
23.11.2023
Schätzpreis
8.000 € - 16.000 €
ca. 8.512 $ - 17.024 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 38

DORA KALLMUS (MADAME D’ORA)*

Meisterwerke
23.11.2023
Schätzpreis
8.000 € - 16.000 €
ca. 8.512 $ - 17.024 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

DORA KALLMUS (MADAME D’ORA)* (Wien 1881 - 1963 Frohnleiten)
Porträt Gustav Klimt, 1908
Vintage Matt-Albumin-Abzug/ Studiokarton, 20,3 × 14,8 cm
Widmung: für Frau Staude ein Weihnachtsgeschenk, Johanna Zimp(e)l geb. Klimt
Johanna Zimpel war die jüngste Schwester Gustav Klimts
verso Stempel Atelier D’Ora Wien I, Wipplingerstrasse 26
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 8000 - 16000
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 8000
DORA KALLMUS (MADAME D’ORA)* (Vienna 1881 - 1963 Frohnleiten)
Portrait Gustav Klimt, 1908
vintage matt-albumen-print/studio cardboard, 20,3 x 14,8 cm
dedication: for Mrs. Staude a christmas present, Johanna Zimp(e)l born Klimt
Johanna Zimpel was the youngest sister of Gustav Klimt
verso studio stamp Atelier D’Ora Wien I, Wipplingerstrasse 26
Die österreichische Fotografin Dora Philippine Kallmus (Madame D‘Ora) sammelte im Atelier von Hans Makart junior Erfahrungen und erhielt als erste Frau Zutritt zu den Theoriekursen der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt. Sie nahm in Berlin Fotografie- und Retuscheunterricht bei Nicola Perscheid und eröffnete 1907 bereits unter ihrem Künstlernamen Madame d’Ora das Fotostudio d’Ora in Wien. Sie wurde aber vor allem mit Porträtaufnahmen der Wiener Künstler- und Intellektuellenszene bekannt, so etwa von Alma Mahler-Werfel, Arthur Schnitzler, Anna Pawlowa, Gustav Klimt und Emilie Flöge, Marie Gutheil-Schoder, Pau Casals, Berta Zuckerkandl-Szeps und Anita Berber. 1916 fotografierte sie die Krönung von Karl I. zum König von Ungarn und stellte eine Porträtserie der kaiserlichen Familie her. Es bestanden enge Kontakte zur Modeabteilung der Wiener Werkstätte. In Paris wurde sie Hauptfotografin des Schauspielers und Sängers Maurice Chevalier; sie fotografierte Josephine Baker, Tamara de Lempicka, Fritzi Massary, Marlene Dietrich, Pablo Picassi und Coco Chanel. Als Modefotografin arbeitete sie für „Die Dame“, „Madame“ und „Officiel de la Couture et de la Mode“ und Pariser Modehäuser wie Rochas, Patou, Lanvin und Chanel. Madame d’Ora kehrte 1946 nach Österreich zurück und fotografierte Flüchtlingslager und das zerstörte Wien. Obwohl sie zur Gesellschaftsfotografie zurückfand und Porträts von Somerset Maugham, Yehudi Menuhin und Marc Chagall schuf, findet sich in ihrem Spätwerk auch die drastische „Schlachthof-Serie“.
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
The Austrian photographer Dora Philippine Kallmus (Madame D'Ora) gained experience in Hans Makart junior's studio and was the first woman to gain access to the theory courses at the graphic arts teaching and research institute. She took photography and retouching lessons with Nicola Perscheid in Berlin and opened the d'Ora photo studio in Vienna in 1907 under her stage name Madame d'Ora. But she became known above all for her portraits of the Viennese artistic and intellectual scene, such as Alma Mahler-Werfel, Arthur Schnitzler, Anna Pawlowa, Gustav Klimt and Emilie Flöge, Marie Gutheil-Schoder, Pau Casals, Berta Zuckerkandl-Szeps and Anita Berber . In 1916 she photographed the coronation of Charles I as King of Hungary and produced a series of portraits of the imperial family. There were close contacts with the fashion department of the Wiener Werkstätte. In Paris, she became the main photographer of the actor and singer Maurice Chevalier; she photographed Josephine Baker, Tamara de Lempicka, Fritzi Massary, Marlene Dietrich, Pablo Picassi and Coco Chanel. As a fashion photographer, she worked for “Die Dame”, “Madame” and “Officiel de la Couture et de la Mode” and Parisian fashion houses such as Rochas, Patou, Lanvin and Chanel. Madame d'Ora returned to Austria in 1946 and photographed refugee camps and destroyed Vienna. Although she returned to social photography and created portraits of Somerset Maugham, Yehudi Menuhin and Marc Chagall, her late work also includes the drastic " Schlachthof-Serie (Slaughterhouse Series).
PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium.
The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 38
Auktion:
Datum:
23.11.2023
Auktionshaus:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Österreich
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
Beschreibung:

DORA KALLMUS (MADAME D’ORA)* (Wien 1881 - 1963 Frohnleiten)
Porträt Gustav Klimt, 1908
Vintage Matt-Albumin-Abzug/ Studiokarton, 20,3 × 14,8 cm
Widmung: für Frau Staude ein Weihnachtsgeschenk, Johanna Zimp(e)l geb. Klimt
Johanna Zimpel war die jüngste Schwester Gustav Klimts
verso Stempel Atelier D’Ora Wien I, Wipplingerstrasse 26
SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 8000 - 16000
STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 8000
DORA KALLMUS (MADAME D’ORA)* (Vienna 1881 - 1963 Frohnleiten)
Portrait Gustav Klimt, 1908
vintage matt-albumen-print/studio cardboard, 20,3 x 14,8 cm
dedication: for Mrs. Staude a christmas present, Johanna Zimp(e)l born Klimt
Johanna Zimpel was the youngest sister of Gustav Klimt
verso studio stamp Atelier D’Ora Wien I, Wipplingerstrasse 26
Die österreichische Fotografin Dora Philippine Kallmus (Madame D‘Ora) sammelte im Atelier von Hans Makart junior Erfahrungen und erhielt als erste Frau Zutritt zu den Theoriekursen der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt. Sie nahm in Berlin Fotografie- und Retuscheunterricht bei Nicola Perscheid und eröffnete 1907 bereits unter ihrem Künstlernamen Madame d’Ora das Fotostudio d’Ora in Wien. Sie wurde aber vor allem mit Porträtaufnahmen der Wiener Künstler- und Intellektuellenszene bekannt, so etwa von Alma Mahler-Werfel, Arthur Schnitzler, Anna Pawlowa, Gustav Klimt und Emilie Flöge, Marie Gutheil-Schoder, Pau Casals, Berta Zuckerkandl-Szeps und Anita Berber. 1916 fotografierte sie die Krönung von Karl I. zum König von Ungarn und stellte eine Porträtserie der kaiserlichen Familie her. Es bestanden enge Kontakte zur Modeabteilung der Wiener Werkstätte. In Paris wurde sie Hauptfotografin des Schauspielers und Sängers Maurice Chevalier; sie fotografierte Josephine Baker, Tamara de Lempicka, Fritzi Massary, Marlene Dietrich, Pablo Picassi und Coco Chanel. Als Modefotografin arbeitete sie für „Die Dame“, „Madame“ und „Officiel de la Couture et de la Mode“ und Pariser Modehäuser wie Rochas, Patou, Lanvin und Chanel. Madame d’Ora kehrte 1946 nach Österreich zurück und fotografierte Flüchtlingslager und das zerstörte Wien. Obwohl sie zur Gesellschaftsfotografie zurückfand und Porträts von Somerset Maugham, Yehudi Menuhin und Marc Chagall schuf, findet sich in ihrem Spätwerk auch die drastische „Schlachthof-Serie“.
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
The Austrian photographer Dora Philippine Kallmus (Madame D'Ora) gained experience in Hans Makart junior's studio and was the first woman to gain access to the theory courses at the graphic arts teaching and research institute. She took photography and retouching lessons with Nicola Perscheid in Berlin and opened the d'Ora photo studio in Vienna in 1907 under her stage name Madame d'Ora. But she became known above all for her portraits of the Viennese artistic and intellectual scene, such as Alma Mahler-Werfel, Arthur Schnitzler, Anna Pawlowa, Gustav Klimt and Emilie Flöge, Marie Gutheil-Schoder, Pau Casals, Berta Zuckerkandl-Szeps and Anita Berber . In 1916 she photographed the coronation of Charles I as King of Hungary and produced a series of portraits of the imperial family. There were close contacts with the fashion department of the Wiener Werkstätte. In Paris, she became the main photographer of the actor and singer Maurice Chevalier; she photographed Josephine Baker, Tamara de Lempicka, Fritzi Massary, Marlene Dietrich, Pablo Picassi and Coco Chanel. As a fashion photographer, she worked for “Die Dame”, “Madame” and “Officiel de la Couture et de la Mode” and Parisian fashion houses such as Rochas, Patou, Lanvin and Chanel. Madame d'Ora returned to Austria in 1946 and photographed refugee camps and destroyed Vienna. Although she returned to social photography and created portraits of Somerset Maugham, Yehudi Menuhin and Marc Chagall, her late work also includes the drastic " Schlachthof-Serie (Slaughterhouse Series).
PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium.
The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 38
Auktion:
Datum:
23.11.2023
Auktionshaus:
Widder Auktionen
Johannesgasse 9 - 13
1010 Wien
Österreich
office@widderauktionen.com
0043 - 676 - 555 66 10
0043 - 1 - 512 45 69
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen