Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4

Rote Blüten

Aufrufpreis
4.000 €
ca. 4.625 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 4

Rote Blüten

Aufrufpreis
4.000 €
ca. 4.625 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Christian Rohlfs (1849 Niendorf - 1938 Hagen)Rote Blüten, Farbkreide auf Papier, 23,5 cm x 33 cm Blattmaß, monogrammiert, 33 datiert, partiell Stecknadellöcher, Blatt auf Karton montiert, partiell fleckig, Provenienz: Sammlung Haas, Essen; Christian Rohlfs wurde am 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf geboren. Von 1870 bis 1874 besuchte Rohlfs die Großherzogliche Kunstschule in Weimar. Nach einer krankheitsbedingten Pause wechselte er im Jahr 1876 an die Akademie in Weimar. Dort war er ab 1884 als freischaffender Künstler tätig und wandte sich zunehmend dem Impressionismus zu. 1901 lernte der Künstler Karl Ernst Osthaus kennen, welcher ihn als Lehrer an die Folkwangschule in Hagen holte. Dort konnte er sich sein eigenes Atelier in der Umgebung des Folkwanger Museums einrichten. Bevor Rohlfs sich ab ca. 1880 dem Impressionismus hinwendete, war seine Malweise von dem Naturalismus der Weimarer Zeit geprägt. Die Farbigkeit seiner Bilder nahm in den 1890er Jahren weiter zu, ohne völlig auf die Naturwiedergabe zu verzichten. Nachdem er den Künstler Emil Nolde 1905 in Soest kennenlernte, entwickelte er seinen expressiven Spätstil. 1907 schloss Christian Rohlfs sich dem von Karl Ernst Osthaus geleiteten "Sonderbund westdeutscher Kunstfreunde und Künstler" an. In den darauffolgenden Jahren wurde er 1911 Mitglied der Neuen Sezession, 1914 der Freien Sezession, 1924 der Berliner Kunstakademie und 1925 der Düsseldorfer Kunstakademie. 1929 wurde in Hagen das Christian-Rohlfs-Museum und 2011 das Christian-Rohlfs-Archiv am Osthaus Museum Hagen gegründet. Wie schon in seiner Weimarer Zeit griff Rohlfs in den 1920er Jahren die Blumenmalerei auch aus finanziellen Gründen wieder auf. Schon nach einigen Jahren veränderte er seine Vorgehensweise durch eine exakte Gliederung der Form und ein stellenweises Auswaschen bzw. Verwischen der Farbe. Der Bildraum wird aufgelöst und das Motiv existiert nur noch auf der Fläche, eine Tiefenräumlichkeit wie in der traditionellen Stilllebenmalerei ist obsolet geworden. Seine späten Blumenstücke, zu denen auch die "Roten Blumen" zählen, welche in flüchtigen, aufs Papier geworfenen roten und schwarzen Kreidestrichen, teilweise lasierend und verwischt gezeichnet sind, sind nur noch farbige Erscheinungen einer transparenten Immaterialität und die monochrome Farbsetzung verschließt sich bewusst einer botanischen Bestimmung, auf die der Künstler zuvor so großen Wert gelegt hatte.

Christian Rohlfs (1849 Niendorf - 1938 Hagen)
Red flowers, chalk pastel in colours on paper, sheet size 23.5 cm x 33 cm, dated 33, with some pin holes, mounted on card, slightly soiled, provenance: Haas collection, Essen Christian Rohlfs was born in Groß Niendorf on December 22nd 1849. From 1870 to 1874 Rohlfs attended the Grand Ducal School of Art in Weimar. After a break due to illness, he transferred to the Academy in Weimar in 1876. There he worked as a freelance artist from 1884 onwards, turning increasingly towards Impressionism. In 1901 the artist met Karl Ernst Osthaus, who brought him to the Folkwang School in Hagen as a teacher. There he was able to set up his own studio in the vicinity of the Folkwang Museum. Before Rohlfs turned to Impressionism in around 1880, his painting style was influenced by the naturalism of the Weimar period. His works became increasingly colourful throughout the course of the 1890s, but never entirely abandoned the reproduction of nature. After meeting the artist Emil Nolde in Soest in 1905, he developed his expressive late style. In 1907 Christian Rohlfs joined the ''Sonderbund westdeutscher Kunstfreunde und Künstler'', led by Karl Ernst Osthaus. In the following years he became a member of the Neue Sezession in 1911, the Freie Sezession in 1914, the Berlin Art Academy in 1924 and the Düsseldorf Art Academy in 1925. In 1929 the Christian-Rohlfs-Museum was founded in Hagen and in 2011 the Christian-Rohlfs-Archive at the Osthaus Museum Hagen. As he had done during his Weimar period, Rohlfs picked up flower painting again in the 1920s for financial reasons. After several years he changed his approach to include a more exact division of forms and a partial smudging of colour. The pictorial space was thus dissolved and the motif existed only on the plane, with the illusion of depth strived for in traditional still life painting becoming obsolete. His later flower paintings, of which ''Red Flowers'' is a fine example, created using fleeting, hastily placed strokes of black and white chalk, partially layered and smudged, are merely colourful manifestations of a transparent immateriality, the monochromatic colour palette of which deliberately occluded the botanical accuracy upon which the artist formerly placed so much value.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4
Auktion:
Datum:
04.12.2021, 14:00
Auktionshaus:
WETTMANN Kunstauktionen
Bredeneyer Straße 119-121
45133 Essen
Deutschland
info@wettmann.com
+49 (0)201 85785190
+49 (0)208 4391735
Beschreibung:

Christian Rohlfs (1849 Niendorf - 1938 Hagen)Rote Blüten, Farbkreide auf Papier, 23,5 cm x 33 cm Blattmaß, monogrammiert, 33 datiert, partiell Stecknadellöcher, Blatt auf Karton montiert, partiell fleckig, Provenienz: Sammlung Haas, Essen; Christian Rohlfs wurde am 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf geboren. Von 1870 bis 1874 besuchte Rohlfs die Großherzogliche Kunstschule in Weimar. Nach einer krankheitsbedingten Pause wechselte er im Jahr 1876 an die Akademie in Weimar. Dort war er ab 1884 als freischaffender Künstler tätig und wandte sich zunehmend dem Impressionismus zu. 1901 lernte der Künstler Karl Ernst Osthaus kennen, welcher ihn als Lehrer an die Folkwangschule in Hagen holte. Dort konnte er sich sein eigenes Atelier in der Umgebung des Folkwanger Museums einrichten. Bevor Rohlfs sich ab ca. 1880 dem Impressionismus hinwendete, war seine Malweise von dem Naturalismus der Weimarer Zeit geprägt. Die Farbigkeit seiner Bilder nahm in den 1890er Jahren weiter zu, ohne völlig auf die Naturwiedergabe zu verzichten. Nachdem er den Künstler Emil Nolde 1905 in Soest kennenlernte, entwickelte er seinen expressiven Spätstil. 1907 schloss Christian Rohlfs sich dem von Karl Ernst Osthaus geleiteten "Sonderbund westdeutscher Kunstfreunde und Künstler" an. In den darauffolgenden Jahren wurde er 1911 Mitglied der Neuen Sezession, 1914 der Freien Sezession, 1924 der Berliner Kunstakademie und 1925 der Düsseldorfer Kunstakademie. 1929 wurde in Hagen das Christian-Rohlfs-Museum und 2011 das Christian-Rohlfs-Archiv am Osthaus Museum Hagen gegründet. Wie schon in seiner Weimarer Zeit griff Rohlfs in den 1920er Jahren die Blumenmalerei auch aus finanziellen Gründen wieder auf. Schon nach einigen Jahren veränderte er seine Vorgehensweise durch eine exakte Gliederung der Form und ein stellenweises Auswaschen bzw. Verwischen der Farbe. Der Bildraum wird aufgelöst und das Motiv existiert nur noch auf der Fläche, eine Tiefenräumlichkeit wie in der traditionellen Stilllebenmalerei ist obsolet geworden. Seine späten Blumenstücke, zu denen auch die "Roten Blumen" zählen, welche in flüchtigen, aufs Papier geworfenen roten und schwarzen Kreidestrichen, teilweise lasierend und verwischt gezeichnet sind, sind nur noch farbige Erscheinungen einer transparenten Immaterialität und die monochrome Farbsetzung verschließt sich bewusst einer botanischen Bestimmung, auf die der Künstler zuvor so großen Wert gelegt hatte.

Christian Rohlfs (1849 Niendorf - 1938 Hagen)
Red flowers, chalk pastel in colours on paper, sheet size 23.5 cm x 33 cm, dated 33, with some pin holes, mounted on card, slightly soiled, provenance: Haas collection, Essen Christian Rohlfs was born in Groß Niendorf on December 22nd 1849. From 1870 to 1874 Rohlfs attended the Grand Ducal School of Art in Weimar. After a break due to illness, he transferred to the Academy in Weimar in 1876. There he worked as a freelance artist from 1884 onwards, turning increasingly towards Impressionism. In 1901 the artist met Karl Ernst Osthaus, who brought him to the Folkwang School in Hagen as a teacher. There he was able to set up his own studio in the vicinity of the Folkwang Museum. Before Rohlfs turned to Impressionism in around 1880, his painting style was influenced by the naturalism of the Weimar period. His works became increasingly colourful throughout the course of the 1890s, but never entirely abandoned the reproduction of nature. After meeting the artist Emil Nolde in Soest in 1905, he developed his expressive late style. In 1907 Christian Rohlfs joined the ''Sonderbund westdeutscher Kunstfreunde und Künstler'', led by Karl Ernst Osthaus. In the following years he became a member of the Neue Sezession in 1911, the Freie Sezession in 1914, the Berlin Art Academy in 1924 and the Düsseldorf Art Academy in 1925. In 1929 the Christian-Rohlfs-Museum was founded in Hagen and in 2011 the Christian-Rohlfs-Archive at the Osthaus Museum Hagen. As he had done during his Weimar period, Rohlfs picked up flower painting again in the 1920s for financial reasons. After several years he changed his approach to include a more exact division of forms and a partial smudging of colour. The pictorial space was thus dissolved and the motif existed only on the plane, with the illusion of depth strived for in traditional still life painting becoming obsolete. His later flower paintings, of which ''Red Flowers'' is a fine example, created using fleeting, hastily placed strokes of black and white chalk, partially layered and smudged, are merely colourful manifestations of a transparent immateriality, the monochromatic colour palette of which deliberately occluded the botanical accuracy upon which the artist formerly placed so much value.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4
Auktion:
Datum:
04.12.2021, 14:00
Auktionshaus:
WETTMANN Kunstauktionen
Bredeneyer Straße 119-121
45133 Essen
Deutschland
info@wettmann.com
+49 (0)201 85785190
+49 (0)208 4391735
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen