Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3120

CARL SPITZWEG

Schätzpreis
30.000 CHF - 40.000 CHF
ca. 31.872 $ - 42.496 $
Zuschlagspreis:
36.900 CHF
ca. 39.203 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3120

CARL SPITZWEG

Schätzpreis
30.000 CHF - 40.000 CHF
ca. 31.872 $ - 42.496 $
Zuschlagspreis:
36.900 CHF
ca. 39.203 $
Beschreibung:

CARL SPITZWEG (1808 München 1885) Nach links sitzender Orientale in einem Basar. Um 1852/53. Öl auf Karton. Verso unten links bezeichnet mit Nachlass-Stempel: S im Rhombus Spitzweg. 28,7 × 22,4 cm. Provenienz: - Sammlung Karl Kaiser. - Auktion, Hugo Helbing, München, 20.6.1906, Nr. 266 (damals als "Türkischer Kaufmann, im Basar sitzend"). - Sammlung Annemarie Ericsson, Schaffhausen. - Auktion Koller, Zürich, 1.6.1989, Los 5082. - Privatsammlung Fürstentum Liechtenstein. Ausstellungen: - München 1906, Bayrische Kunst 1800–1850. Glaspalast, Juni-Juli 1906, Nr. 596 (damals als "Rauchender Türke"). - München 1985/86, Carl Spitzweg Haus der Kunst, 23.11.1985–2.2.1986 Nr. 332 (verso mit Etikett). - München 2003, Carl Spitzweg Reisen und Wandern in Europa. Der glückliche Winkel. Haus der Kunst, München, 24.1.–4.5.2003, Nr. 54 (verso mit Etikett). Literatur: - Günther Roennefahrt: Carl Spitzweg Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, München 1960, S. 201f., Nr. 654 (mit Abb.). - Siegfried Wichmann: Orientdarstellungen im Werk von Carl Spitzweg Dokumentation, Starnberg-München R.f.v.u.a.K. 1975, Nr. 11, Bayer. Staatsbibl. München, Inv.-Nr. Ana 656 SW 92. - Ausst.-Kat.: Carl Spitzweg und die französischen Zeichner Daumier, Grandville, Gavarni, Doré. Hrsg. v. Sigfried Wichmann, 1985, Kat.-Nr. 332 (mit Farbabb.). - Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg München 1990, S. 119 und 210, Nr. 68. - Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg Verzeichnis der Werke. Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002, S. 241 f., Nr. 424 (mit Farbabb.). - Ausst.-Kat.: Carl Spitzweg Reisen und Wandern in Europa. Der glückliche Winkel. Hrsg. v. Siegfried Wichmann, Stuttgart 2002, S. 123 f., Nr. 54 (mit Farbabb.). „Spitzweg hat diese Arbeit unmittelbar in London auf der Weltausstellung gemalt. (…) Wir erleben wie er bereits die Einflüsse der französischen Schule um Delacroix benutzt und mit der Farbe modelliert, indem er die Rottöne aus dem Dunkelrot leuchten lässt. Auch der silhouettenhafte Aufbau vor hellem, gelblichem Grund entspricht der Auffassung der französischen Orientmaler. Der eilige Malduktus entsprach auch der englischen Schule, die er in London genau beobachten konnte“ (Siegfried Wichmann: 1990, S. 210). Das „Exotische“ und der „Orient“ beschäftigen Carl Spitzweg verstärkt seit Ende der 1840er-Jahre. In einer vielschichtigen Werkgruppe drückt er seine Faszination für dieses Thema aus. Die anekdotischen Aspekte und das Erzählerische seines biedermeierlichen Frühwerkes beginnen sich zurückzunehmen zugunsten einer offenen und lichtdur

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3120
Auktion:
Datum:
26.03.2021
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
Beschreibung:

CARL SPITZWEG (1808 München 1885) Nach links sitzender Orientale in einem Basar. Um 1852/53. Öl auf Karton. Verso unten links bezeichnet mit Nachlass-Stempel: S im Rhombus Spitzweg. 28,7 × 22,4 cm. Provenienz: - Sammlung Karl Kaiser. - Auktion, Hugo Helbing, München, 20.6.1906, Nr. 266 (damals als "Türkischer Kaufmann, im Basar sitzend"). - Sammlung Annemarie Ericsson, Schaffhausen. - Auktion Koller, Zürich, 1.6.1989, Los 5082. - Privatsammlung Fürstentum Liechtenstein. Ausstellungen: - München 1906, Bayrische Kunst 1800–1850. Glaspalast, Juni-Juli 1906, Nr. 596 (damals als "Rauchender Türke"). - München 1985/86, Carl Spitzweg Haus der Kunst, 23.11.1985–2.2.1986 Nr. 332 (verso mit Etikett). - München 2003, Carl Spitzweg Reisen und Wandern in Europa. Der glückliche Winkel. Haus der Kunst, München, 24.1.–4.5.2003, Nr. 54 (verso mit Etikett). Literatur: - Günther Roennefahrt: Carl Spitzweg Beschreibendes Verzeichnis seiner Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, München 1960, S. 201f., Nr. 654 (mit Abb.). - Siegfried Wichmann: Orientdarstellungen im Werk von Carl Spitzweg Dokumentation, Starnberg-München R.f.v.u.a.K. 1975, Nr. 11, Bayer. Staatsbibl. München, Inv.-Nr. Ana 656 SW 92. - Ausst.-Kat.: Carl Spitzweg und die französischen Zeichner Daumier, Grandville, Gavarni, Doré. Hrsg. v. Sigfried Wichmann, 1985, Kat.-Nr. 332 (mit Farbabb.). - Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg München 1990, S. 119 und 210, Nr. 68. - Siegfried Wichmann: Carl Spitzweg Verzeichnis der Werke. Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002, S. 241 f., Nr. 424 (mit Farbabb.). - Ausst.-Kat.: Carl Spitzweg Reisen und Wandern in Europa. Der glückliche Winkel. Hrsg. v. Siegfried Wichmann, Stuttgart 2002, S. 123 f., Nr. 54 (mit Farbabb.). „Spitzweg hat diese Arbeit unmittelbar in London auf der Weltausstellung gemalt. (…) Wir erleben wie er bereits die Einflüsse der französischen Schule um Delacroix benutzt und mit der Farbe modelliert, indem er die Rottöne aus dem Dunkelrot leuchten lässt. Auch der silhouettenhafte Aufbau vor hellem, gelblichem Grund entspricht der Auffassung der französischen Orientmaler. Der eilige Malduktus entsprach auch der englischen Schule, die er in London genau beobachten konnte“ (Siegfried Wichmann: 1990, S. 210). Das „Exotische“ und der „Orient“ beschäftigen Carl Spitzweg verstärkt seit Ende der 1840er-Jahre. In einer vielschichtigen Werkgruppe drückt er seine Faszination für dieses Thema aus. Die anekdotischen Aspekte und das Erzählerische seines biedermeierlichen Frühwerkes beginnen sich zurückzunehmen zugunsten einer offenen und lichtdur

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3120
Auktion:
Datum:
26.03.2021
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen