Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 170

BRUNO BARBEY (* 1941) ‘The Italiens’, c. 1964

Aufrufpreis
10.000 € - 12.000 €
ca. 13.732 $ - 16.478 $
Zuschlagspreis:
7.200 €
ca. 9.887 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 170

BRUNO BARBEY (* 1941) ‘The Italiens’, c. 1964

Aufrufpreis
10.000 € - 12.000 €
ca. 13.732 $ - 16.478 $
Zuschlagspreis:
7.200 €
ca. 9.887 $
Beschreibung:

3 Vintage silver prints each c. 20 x 30 cm (7.9 x 11.8 in) Each with the photographer’s copyright stamp and various notations in unknown hands on the reverse LITERATURE Philippe Daudy (ed.), Naples. Photographies de Bruno Barbey Lausanne 1964; Brigitte Lardonis (ed.) Magnum, London 2009, S. 39; Bruno Barbey Les Italiens, Maison Européenne de la Photographie, Paris 1999, p. 69 [photograph 1]. The Moroccan-born Frenchman Brno Barbey worked on his cycle The Italians from 1961 to 1964 – it was his first large-scale, major, self-commissioned work, no longer a student’s exercise, but an ambitious undertaking in the style of Robert Frank It shows the 20-year-old as a committed, talented photographer with a knack for experimenting, seeking no less than a documentary strategy beyond reportage. Barbey saw the Italians as protagonists of a small “stage world”, and he was out to capture the spirit of a nation in photography. His black Leica M2, which is also being auctioned (lot 073), missed nothing. He photographed street dogs, nuns, workers, children, beggars and Mafia members – none of them displaying any kind of camera shyness. This is particularly obvious in the picture showing three men sitting behind a pool table. Their gaze is fixed, their posture calm, but by no means reassuring. Although they are motionless, the three men seem to dominate the entire room. The pool table gives them the necessary distance from their surroundings – it keeps us at a distance as well. Years later, Barbey’s photographic work focusing on Italy and the Italians – his “emotional journey”, as he called it – culminated in the wonderful publication The Italians. As early as 1966, the cycle had opened the doors to Magnum to him. An dem Zyklus The Italians arbeitete der in Marokko geborene Franzose Bruno Barbey von 1961 bis 1964 – es war seine erste große, erste wichtige Arbeit im Selbstauftrag, schon keine Fingerübung mehr, sondern ein ambitioniertes, an Robert Frank geschultes Vorhaben, das den damals 20-jährigen als engagierten, experimentierfreudigen, talentierten Fotografen ausweist, der nicht weniger als eine dokumentarische Strategie jenseits der Reportage sucht. Barbey sah in den Italienern Protagonisten einer kleinen „Bühnenwelt“, es ging ihm darum, den Geist einer Nation fotografisch zu erfassen. Nichts entging seiner schwarzen Leica M2 (Lot 073), die ebenfalls zur Versteigerung gelangt. Er lichtete Straßenhunde, Nonnen, Arbeiter, Kinder, Bettler und Mitglieder der Mafia ab – sie alle zeigten keinerlei Scheu vor seiner Kamera. Dies wird besonders auf jenem Bild deutlich, das drei Männer hinter einem Billiardtisch sitzend zeigt. Ihr Blick ist starr, ihre Haltung ruhig, aber keinesfalls beruhigend. Obwohl regungslos, scheinen die drei Männer den gesamten Raum zu beherrschen. Der Billiardtisch verschafft ihnen den gebührenden Abstand zu ihrer Umwelt – er hält auch uns auf Distanz. Jahre später gipfelte Barbeys fotografische Arbeit über Italien und die Italiener, seine wie er es nannte „emotionale Reise“, in der wunderbaren Publikation The Italians. Bereits 1966 hatte ihm der Zyklus die Türen zu Magnum geöffnet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 170
Auktion:
Datum:
15.05.2014
Auktionshaus:
WestLicht Photographica Auction
Westbahnstraße 40
1070 Wien
Österreich
auction@westlicht.com
+43 (0)1 5235659
+43 (0)1 523565988
Beschreibung:

3 Vintage silver prints each c. 20 x 30 cm (7.9 x 11.8 in) Each with the photographer’s copyright stamp and various notations in unknown hands on the reverse LITERATURE Philippe Daudy (ed.), Naples. Photographies de Bruno Barbey Lausanne 1964; Brigitte Lardonis (ed.) Magnum, London 2009, S. 39; Bruno Barbey Les Italiens, Maison Européenne de la Photographie, Paris 1999, p. 69 [photograph 1]. The Moroccan-born Frenchman Brno Barbey worked on his cycle The Italians from 1961 to 1964 – it was his first large-scale, major, self-commissioned work, no longer a student’s exercise, but an ambitious undertaking in the style of Robert Frank It shows the 20-year-old as a committed, talented photographer with a knack for experimenting, seeking no less than a documentary strategy beyond reportage. Barbey saw the Italians as protagonists of a small “stage world”, and he was out to capture the spirit of a nation in photography. His black Leica M2, which is also being auctioned (lot 073), missed nothing. He photographed street dogs, nuns, workers, children, beggars and Mafia members – none of them displaying any kind of camera shyness. This is particularly obvious in the picture showing three men sitting behind a pool table. Their gaze is fixed, their posture calm, but by no means reassuring. Although they are motionless, the three men seem to dominate the entire room. The pool table gives them the necessary distance from their surroundings – it keeps us at a distance as well. Years later, Barbey’s photographic work focusing on Italy and the Italians – his “emotional journey”, as he called it – culminated in the wonderful publication The Italians. As early as 1966, the cycle had opened the doors to Magnum to him. An dem Zyklus The Italians arbeitete der in Marokko geborene Franzose Bruno Barbey von 1961 bis 1964 – es war seine erste große, erste wichtige Arbeit im Selbstauftrag, schon keine Fingerübung mehr, sondern ein ambitioniertes, an Robert Frank geschultes Vorhaben, das den damals 20-jährigen als engagierten, experimentierfreudigen, talentierten Fotografen ausweist, der nicht weniger als eine dokumentarische Strategie jenseits der Reportage sucht. Barbey sah in den Italienern Protagonisten einer kleinen „Bühnenwelt“, es ging ihm darum, den Geist einer Nation fotografisch zu erfassen. Nichts entging seiner schwarzen Leica M2 (Lot 073), die ebenfalls zur Versteigerung gelangt. Er lichtete Straßenhunde, Nonnen, Arbeiter, Kinder, Bettler und Mitglieder der Mafia ab – sie alle zeigten keinerlei Scheu vor seiner Kamera. Dies wird besonders auf jenem Bild deutlich, das drei Männer hinter einem Billiardtisch sitzend zeigt. Ihr Blick ist starr, ihre Haltung ruhig, aber keinesfalls beruhigend. Obwohl regungslos, scheinen die drei Männer den gesamten Raum zu beherrschen. Der Billiardtisch verschafft ihnen den gebührenden Abstand zu ihrer Umwelt – er hält auch uns auf Distanz. Jahre später gipfelte Barbeys fotografische Arbeit über Italien und die Italiener, seine wie er es nannte „emotionale Reise“, in der wunderbaren Publikation The Italians. Bereits 1966 hatte ihm der Zyklus die Türen zu Magnum geöffnet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 170
Auktion:
Datum:
15.05.2014
Auktionshaus:
WestLicht Photographica Auction
Westbahnstraße 40
1070 Wien
Österreich
auction@westlicht.com
+43 (0)1 5235659
+43 (0)1 523565988
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen