Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 188

Bronze-Skulptur 'Venus de Milo aux tiroirs'

November 2014
29.11.2014
Aufrufpreis
1.800 €
ca. 2.245 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 188

Bronze-Skulptur 'Venus de Milo aux tiroirs'

November 2014
29.11.2014
Aufrufpreis
1.800 €
ca. 2.245 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Salvador Dalí (Figueres 1904 - Figueres 1989) Bronze-Skulptur 'Venus de Milo aux tiroirs' Bronze, gipsfarben patiniert. Ausführung in Gips (1936), Ausformung in Bronze (1964). H. 37,5 cm, verso auf der Plinthe sign. 'Dali' und num. 22/150. Gießerstempel von 'venturi arte', Bologna. Min. Farbabsplitterungen. - Das mit dem weiblichen Körper in Verbindung gebrachte Schubladenmotiv findet sich auch in Dalís Gemälden und seinen Arbeiten auf Papier wieder. Angeregt durch Sigmund Freud wollte Dalí einen Körper mit Schubladen gestalten, der 'die christliche Erfindung der Gewissensbisse noch nicht gekannt hat'. - Spanischer Universalkünstler, Hauptvertreter des Surrealismus. Nach dem Studium an der Madrider Akademie machten sich zunächst Einflüsse der 'pittura metafisica' de Chiricos u. Carràs auf Dalís Werk bemerkbar. Während seiner Paris-Reise 1929 schloß er sich der Gruppe der Surrealisten um A. Breton an. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schriften S. Freuds zur Traumdeutung förderte seine Neigung zum Phantastischen u. Irrealen. Viele seiner Motive sind als Ikonen der modernen Kunst auf der ganzen Welt bekannt. - Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich u.a. - Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Das druckgraphische Werk 1924-1980' (1994) u.a.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 188
Auktion:
Datum:
29.11.2014
Auktionshaus:
Auktionshaus Stahl
Graumannsweg 54
22087 Hamburg
Deutschland
info@auktionshaus-stahl.de
+49 (0)40 343471
+49 (0)40 3480432
Beschreibung:

Salvador Dalí (Figueres 1904 - Figueres 1989) Bronze-Skulptur 'Venus de Milo aux tiroirs' Bronze, gipsfarben patiniert. Ausführung in Gips (1936), Ausformung in Bronze (1964). H. 37,5 cm, verso auf der Plinthe sign. 'Dali' und num. 22/150. Gießerstempel von 'venturi arte', Bologna. Min. Farbabsplitterungen. - Das mit dem weiblichen Körper in Verbindung gebrachte Schubladenmotiv findet sich auch in Dalís Gemälden und seinen Arbeiten auf Papier wieder. Angeregt durch Sigmund Freud wollte Dalí einen Körper mit Schubladen gestalten, der 'die christliche Erfindung der Gewissensbisse noch nicht gekannt hat'. - Spanischer Universalkünstler, Hauptvertreter des Surrealismus. Nach dem Studium an der Madrider Akademie machten sich zunächst Einflüsse der 'pittura metafisica' de Chiricos u. Carràs auf Dalís Werk bemerkbar. Während seiner Paris-Reise 1929 schloß er sich der Gruppe der Surrealisten um A. Breton an. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Schriften S. Freuds zur Traumdeutung förderte seine Neigung zum Phantastischen u. Irrealen. Viele seiner Motive sind als Ikonen der modernen Kunst auf der ganzen Welt bekannt. - Mus.: Figueres, St. Petersburg (Florida), Zürich u.a. - Lit.: Etherington-Smith, Salber, Schiebler, Michler/Löpsinger 'S.D. - Das druckgraphische Werk 1924-1980' (1994) u.a.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 188
Auktion:
Datum:
29.11.2014
Auktionshaus:
Auktionshaus Stahl
Graumannsweg 54
22087 Hamburg
Deutschland
info@auktionshaus-stahl.de
+49 (0)40 343471
+49 (0)40 3480432
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen