Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 591

Biblia germanica und

Wertvolle Bücher
13.04.2021
Schätzpreis
3.500 €
ca. 4.165 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 591

Biblia germanica und

Wertvolle Bücher
13.04.2021
Schätzpreis
3.500 €
ca. 4.165 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

ALTE DRUCKE BIBELN Biblia germanica. - (Biblia, Das ist, die gantze H. Schrifft, Altes und Newes Testaments Teutsch, D. Martin Luthers). Teil I (von 2). (Ohne den Kupfertitel und den typographischen Titel), 18 (von 19), 32 Bl., 1118 S. Mit gestochenem Portraitfrontispiz, 4 gestochenen Zwischentiteln, 2 gestochenen Portraits, 11 gestochenen Fürstenportraits, gestochenem Wappenkupfer, gestochener doppelblattgroßer Tabelle, 6 Kupfertafeln, 2 Kupferstichkarten und 2 Kupferstichplänen. 42,5 x 26 cm. Weinrotes goldgeprägtes Kalbsleder vom Ende des 17. Jahrhunderts (Kapitale mit Einrissen und kleinen Fehlstellen, etwas berieben und beschabt, bestoßen) über Holzdeckeln mit flächendeckender Goldprägung im Eventail-Stil, 4 geschmiedete Messingschließbeschläge sowie 1 (von 2) Messingschließen, dreiseitiger Goldschnitt. (Nürnberg, Wolfgang Endter, 1649). VD17 1:073953X. Strohm E 192. Jahn S. 52ff. WLB E 792. – Dritte Ausgage der Weimarer Kurfürstenbibel, die im ersten Friedensjahr nach dem 30-jährigen Krieg erschienen ist. Die Zwischentitel stammen noch aus der ersten Ausgabe von 1641. Mit Portraits der Königin Christine von Schweden (1626-1689; J. Falck nach D. Beck), Luthers (1483-1546; von Visscher nach Stuernhelt) und von elf Kurfürsten und Herzögen, enthalten sind auch die beiden Tafeln mit der Darstellung der Arche Noah. Zusätzlich wurden 115 größtenteils niederländische und flämische, vereinzelt auch französische und italienische, teils doppelblattgroße, teils auch kleinere, oftmals auf Blätter montierte Kupferstiche bzw. Kupferstichtafeln des 16. und 17. Jahrhunderts eingebunden, die in direktem Bezug zum Text stehen: Acht Blätter aus der Folge der 'Zehn Gebote' von Maarten van Heemskerck "Non occides","Non desyderabus domum eius", "Memento, ut diem sabbati sanctfices", "Non habebis deos alienos coram me", "Non io queris contra proximum tuum falsum testimonium", "Non assumes nomen domini dei", "Non furtum facies", "Non moe chaberis" gestochen von Harmen Jansz. Muller und verlegt von Hieronymus Cock; Claes Jansz. Visscher nach van Heemskerck die 'Enthauptung Goliaths durch David'; Philip Galle "Ecce vides altis Sublimia templa columnis, et clari imprimis nobile regis opus" nach van Heemskerk. Adrian Collaerts nach Maerten de Vos aus der Serie der 'Zehn Gebote' "Factum est autem ... Dominus"; aus der 'Geschichte des Jeremias' "Hic regis proceres..."; 'Begegnung von Abraham und Melchisedech'; Gerard de Jode nach de Vos aus der Serie 'Geschichte von David und Abigajil' "Tondet oues Nabal, quem serui Davidis orant, et panem, et vinum" und "Dum lectus celebrat Bacchi ...", Jode nach de Vos "Tobias mandat furtiuum reddere caprum..."; Antonius Wierix nach de Vos "Isacidis Vates ... pubes"; Maerten de Vos "Mitigat ... resurges"; Crispijn van de Passe I nach de Vos "En Deus ustor adest Jona..."; Philipp Galle nach de Vos aus 'Die Geschichte von Judith und Holofernes': "Infelix achior, defensi numinis ergo..." (1), "Stultitiae ... supplex" (3), "Instruit annonal ... hostem" (4), "Assyrii pedibus supplex..." (5), "Obtrungat regem..." (6), "Publica flammivomae" (Nr. 7), "Barbara gens..." (Nr. 8); zwei Blätter von Johannes Wierix nach de Vos aus der 'Geschichte von David und Abschalom'; Johann Sadeler nach de Vos "Iesus annor duodecim..." und "Iesu cum Maria Matre et Joseph"; zwei Blätter aus der 'Geschichte Sauls und Davids' von Aegidius Sadeler II nach de Vos. Adrian Collaert nach Stradanus 'Saul unter den Propheten', 'David spielt seine Harfe vor Saul'; zwei Blätter 'Encomium musices'; "Rex procerum magna Solomon comitante caterva..."; "Capitiuos rex Asa..."; Collaert nach Hans Bol 'Daniel in der Löwengrube'. Harmen Jansz. Muller nach Gerard van Groeningen 'Rahab versteckt zwei von Josua gesandte Kundschafter in ihrem Haus'; 'Beschneidung' (Nr. 3), 'Achan vor Josua' (Nr. 6 und 7) und 'Die fünf amoritischen Könige' (Nr. 9). Hendrick Goltzius 'Der Engel verkündet die Geburt von Samson'. Sieben Blätter aus der 'Geschichte Simsons' von Antonie W

Auktionsarchiv: Los-Nr. 591
Auktion:
Datum:
13.04.2021
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

ALTE DRUCKE BIBELN Biblia germanica. - (Biblia, Das ist, die gantze H. Schrifft, Altes und Newes Testaments Teutsch, D. Martin Luthers). Teil I (von 2). (Ohne den Kupfertitel und den typographischen Titel), 18 (von 19), 32 Bl., 1118 S. Mit gestochenem Portraitfrontispiz, 4 gestochenen Zwischentiteln, 2 gestochenen Portraits, 11 gestochenen Fürstenportraits, gestochenem Wappenkupfer, gestochener doppelblattgroßer Tabelle, 6 Kupfertafeln, 2 Kupferstichkarten und 2 Kupferstichplänen. 42,5 x 26 cm. Weinrotes goldgeprägtes Kalbsleder vom Ende des 17. Jahrhunderts (Kapitale mit Einrissen und kleinen Fehlstellen, etwas berieben und beschabt, bestoßen) über Holzdeckeln mit flächendeckender Goldprägung im Eventail-Stil, 4 geschmiedete Messingschließbeschläge sowie 1 (von 2) Messingschließen, dreiseitiger Goldschnitt. (Nürnberg, Wolfgang Endter, 1649). VD17 1:073953X. Strohm E 192. Jahn S. 52ff. WLB E 792. – Dritte Ausgage der Weimarer Kurfürstenbibel, die im ersten Friedensjahr nach dem 30-jährigen Krieg erschienen ist. Die Zwischentitel stammen noch aus der ersten Ausgabe von 1641. Mit Portraits der Königin Christine von Schweden (1626-1689; J. Falck nach D. Beck), Luthers (1483-1546; von Visscher nach Stuernhelt) und von elf Kurfürsten und Herzögen, enthalten sind auch die beiden Tafeln mit der Darstellung der Arche Noah. Zusätzlich wurden 115 größtenteils niederländische und flämische, vereinzelt auch französische und italienische, teils doppelblattgroße, teils auch kleinere, oftmals auf Blätter montierte Kupferstiche bzw. Kupferstichtafeln des 16. und 17. Jahrhunderts eingebunden, die in direktem Bezug zum Text stehen: Acht Blätter aus der Folge der 'Zehn Gebote' von Maarten van Heemskerck "Non occides","Non desyderabus domum eius", "Memento, ut diem sabbati sanctfices", "Non habebis deos alienos coram me", "Non io queris contra proximum tuum falsum testimonium", "Non assumes nomen domini dei", "Non furtum facies", "Non moe chaberis" gestochen von Harmen Jansz. Muller und verlegt von Hieronymus Cock; Claes Jansz. Visscher nach van Heemskerck die 'Enthauptung Goliaths durch David'; Philip Galle "Ecce vides altis Sublimia templa columnis, et clari imprimis nobile regis opus" nach van Heemskerk. Adrian Collaerts nach Maerten de Vos aus der Serie der 'Zehn Gebote' "Factum est autem ... Dominus"; aus der 'Geschichte des Jeremias' "Hic regis proceres..."; 'Begegnung von Abraham und Melchisedech'; Gerard de Jode nach de Vos aus der Serie 'Geschichte von David und Abigajil' "Tondet oues Nabal, quem serui Davidis orant, et panem, et vinum" und "Dum lectus celebrat Bacchi ...", Jode nach de Vos "Tobias mandat furtiuum reddere caprum..."; Antonius Wierix nach de Vos "Isacidis Vates ... pubes"; Maerten de Vos "Mitigat ... resurges"; Crispijn van de Passe I nach de Vos "En Deus ustor adest Jona..."; Philipp Galle nach de Vos aus 'Die Geschichte von Judith und Holofernes': "Infelix achior, defensi numinis ergo..." (1), "Stultitiae ... supplex" (3), "Instruit annonal ... hostem" (4), "Assyrii pedibus supplex..." (5), "Obtrungat regem..." (6), "Publica flammivomae" (Nr. 7), "Barbara gens..." (Nr. 8); zwei Blätter von Johannes Wierix nach de Vos aus der 'Geschichte von David und Abschalom'; Johann Sadeler nach de Vos "Iesus annor duodecim..." und "Iesu cum Maria Matre et Joseph"; zwei Blätter aus der 'Geschichte Sauls und Davids' von Aegidius Sadeler II nach de Vos. Adrian Collaert nach Stradanus 'Saul unter den Propheten', 'David spielt seine Harfe vor Saul'; zwei Blätter 'Encomium musices'; "Rex procerum magna Solomon comitante caterva..."; "Capitiuos rex Asa..."; Collaert nach Hans Bol 'Daniel in der Löwengrube'. Harmen Jansz. Muller nach Gerard van Groeningen 'Rahab versteckt zwei von Josua gesandte Kundschafter in ihrem Haus'; 'Beschneidung' (Nr. 3), 'Achan vor Josua' (Nr. 6 und 7) und 'Die fünf amoritischen Könige' (Nr. 9). Hendrick Goltzius 'Der Engel verkündet die Geburt von Samson'. Sieben Blätter aus der 'Geschichte Simsons' von Antonie W

Auktionsarchiv: Los-Nr. 591
Auktion:
Datum:
13.04.2021
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen