Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 72 -

Benedetto Luti und Werkstatt

Alte Meister I
22.10.2019
Schätzpreis
80.000 € - 120.000 €
ca. 89.077 $ - 133.616 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 72 -

Benedetto Luti und Werkstatt

Alte Meister I
22.10.2019
Schätzpreis
80.000 € - 120.000 €
ca. 89.077 $ - 133.616 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

(Florenz 1666–1724 Rom) nach Artemisia Gentileschi Susanna und die beiden Alten, Öl auf Leinwand, 170 x 116 cm, gerahmt Provenienz: beauftragt durch Benedetto Luti für Johann Alberich Bauer von Heppenstein, Hofbeamter bei Lothar Franz von Schönborn; Kunsthandel, Deutschland; europäische Privatsammlung Literatur: R. Maffeis, L’importanza di firmarsi Artemisia. Su una „Susanna“ della Gentileschi nella collezione di Benedetto Luti in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, 3, 2017, S. 389–407, Abb. 2 Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es ich um die einzige bekannte Kopie eines Bildes auf Leinwand von gleichem Bildinhalt und gleichen Maßen der jungen Artemisia Gentileschi aus dem Jahr 1610, das heute in der Sammlung Graf Schönborn in Schloss Weißenstein bei Pommersfelden aufbewahrt wird. Das hier besprochene Gemälde ist aller Wahrscheinlichkeit nach identisch mit dem Gemälde nach dem in der Sammlung des Künstlers befindlichen Original, dessen Ausführung der Florentiner Maler Benedetto Luti im Sommer 1714 seiner Werkstatt übergab. Der vielseitig talentierte Luti war nicht nur selbst ein berühmter Maler, sondern auch Kunsthändler, Kenner und Sammler. Damals, am Höhepunkt seiner Laufbahn, war es sein Ziel, in den Ritterstand erhoben zu werden, was sein Mäzen und Schutzherr Lothar Franz von Schönborn, Erzbischof von Mainz, beim Kaiser in Anerkennung seiner künstlerischen Verdienste für ihn erwirken sollte. Luti beschloss daher, dem Erzbischof ein Bild Artemisias zu schenken, wissend, dass sein Mäzen eine Vorliebe für weibliche Aktdarstellungen hatte, solange der Anstand gewahrt blieb. Aus einer Reihe von Briefen Lutis an Schönborns Hofbeamten Johann Alberich Bauer von Heppenstein (siehe Literatur) geht hervor, dass der Künstler eine Kopie von Artemisias Gemäldes in Auftrag gegeben hatte, um seine Meinung hinsichtlich der Eignung des Werks einzuholen, dessen Original als Geschenk für den Erzbischof bestimmt war. Die Antwort fiel positiv aus, und das Original wurde ins Schloss geschickt, wo es sich noch heute befindet; die Kopie verblieb als Geschenk bei dem Hofbeamten. Luti hingegen empfing 1715 das mit Diamanten besetzte Kreuz als Zeichen der ihm zuteil gewordenen Ehre. Der Grund, warum Luti beschlossen hatte, vorab eine Kopie des Bildes Susanna und die beiden Alten zu schicken, erklärt der Künstler selbst in den oben erwähnten Briefen: Das Original wäre aufgrund der dicken, steifen Malschichten, was ein Einrollen der Leinwand ohne Beschädigung unmöglich machte, schwierig zu transportieren. Rodolfo Maffeis (siehe Literatur) geht jedoch davon aus, dass sich Luti angesichts der unverhohlenen Erotik der Szene nicht ganz sicher war, den Geschmack seines Mäzens zu treffen; er fürchtete, diesen zu beleidigen. Er hielt es daher für notwendig, zuvor die Zustimmung Heppensteins einzuholen, nicht so sehr wegen Lutis Unsicherheit hinsichtlich der Qualität des Gemäldes, sondern vielmehr wegen der Angemessenheit des Geschenks. Luti war mit der Ausführung von Kopien nach berühmten Gemälden vertraut. Er vertraute solche Arbeiten seiner Werkstatt an, kam aber von Zeit zu Zeit vorbei, um den Werken eigenhändig den letzten Schliff zu geben und die finalen Arbeiten durchzuführen. Es ist laut Maffeis (siehe Literatur) daher nicht auszuschließen, dass das Gemälde zum Teil unter Mitwirkung Lutis entstanden ist, obwohl dieser in seinen Briefen an Heppenstein angab, dass er es hatte „machen lassen“ [„fatto fare“]. Das vorliegende Gemälde ist eine getreue Nachbildung des Originals und in der Beschreibung der Details überaus sorgfältig ausgeführt, wobei die Farben hier etwas zarter erscheinen. Es unterscheidet sich vom Original nur durch das Fehlen von Signatur und Datierung, die dort auf der Stufe links unten angebracht sind. Merkwürdigerweise gab Luti das Bild der Susanna und den beiden Alten, welches er Schönborn zum Geschenk machen wollte, bei seiner Beschreibung nicht als Werk Artemisias, sondern als Arbeit ihres Vaters Orazio Gentile

Auktionsarchiv: Los-Nr. 72 -
Auktion:
Datum:
22.10.2019
Auktionshaus:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
Beschreibung:

(Florenz 1666–1724 Rom) nach Artemisia Gentileschi Susanna und die beiden Alten, Öl auf Leinwand, 170 x 116 cm, gerahmt Provenienz: beauftragt durch Benedetto Luti für Johann Alberich Bauer von Heppenstein, Hofbeamter bei Lothar Franz von Schönborn; Kunsthandel, Deutschland; europäische Privatsammlung Literatur: R. Maffeis, L’importanza di firmarsi Artemisia. Su una „Susanna“ della Gentileschi nella collezione di Benedetto Luti in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, 3, 2017, S. 389–407, Abb. 2 Bei dem vorliegenden Gemälde handelt es ich um die einzige bekannte Kopie eines Bildes auf Leinwand von gleichem Bildinhalt und gleichen Maßen der jungen Artemisia Gentileschi aus dem Jahr 1610, das heute in der Sammlung Graf Schönborn in Schloss Weißenstein bei Pommersfelden aufbewahrt wird. Das hier besprochene Gemälde ist aller Wahrscheinlichkeit nach identisch mit dem Gemälde nach dem in der Sammlung des Künstlers befindlichen Original, dessen Ausführung der Florentiner Maler Benedetto Luti im Sommer 1714 seiner Werkstatt übergab. Der vielseitig talentierte Luti war nicht nur selbst ein berühmter Maler, sondern auch Kunsthändler, Kenner und Sammler. Damals, am Höhepunkt seiner Laufbahn, war es sein Ziel, in den Ritterstand erhoben zu werden, was sein Mäzen und Schutzherr Lothar Franz von Schönborn, Erzbischof von Mainz, beim Kaiser in Anerkennung seiner künstlerischen Verdienste für ihn erwirken sollte. Luti beschloss daher, dem Erzbischof ein Bild Artemisias zu schenken, wissend, dass sein Mäzen eine Vorliebe für weibliche Aktdarstellungen hatte, solange der Anstand gewahrt blieb. Aus einer Reihe von Briefen Lutis an Schönborns Hofbeamten Johann Alberich Bauer von Heppenstein (siehe Literatur) geht hervor, dass der Künstler eine Kopie von Artemisias Gemäldes in Auftrag gegeben hatte, um seine Meinung hinsichtlich der Eignung des Werks einzuholen, dessen Original als Geschenk für den Erzbischof bestimmt war. Die Antwort fiel positiv aus, und das Original wurde ins Schloss geschickt, wo es sich noch heute befindet; die Kopie verblieb als Geschenk bei dem Hofbeamten. Luti hingegen empfing 1715 das mit Diamanten besetzte Kreuz als Zeichen der ihm zuteil gewordenen Ehre. Der Grund, warum Luti beschlossen hatte, vorab eine Kopie des Bildes Susanna und die beiden Alten zu schicken, erklärt der Künstler selbst in den oben erwähnten Briefen: Das Original wäre aufgrund der dicken, steifen Malschichten, was ein Einrollen der Leinwand ohne Beschädigung unmöglich machte, schwierig zu transportieren. Rodolfo Maffeis (siehe Literatur) geht jedoch davon aus, dass sich Luti angesichts der unverhohlenen Erotik der Szene nicht ganz sicher war, den Geschmack seines Mäzens zu treffen; er fürchtete, diesen zu beleidigen. Er hielt es daher für notwendig, zuvor die Zustimmung Heppensteins einzuholen, nicht so sehr wegen Lutis Unsicherheit hinsichtlich der Qualität des Gemäldes, sondern vielmehr wegen der Angemessenheit des Geschenks. Luti war mit der Ausführung von Kopien nach berühmten Gemälden vertraut. Er vertraute solche Arbeiten seiner Werkstatt an, kam aber von Zeit zu Zeit vorbei, um den Werken eigenhändig den letzten Schliff zu geben und die finalen Arbeiten durchzuführen. Es ist laut Maffeis (siehe Literatur) daher nicht auszuschließen, dass das Gemälde zum Teil unter Mitwirkung Lutis entstanden ist, obwohl dieser in seinen Briefen an Heppenstein angab, dass er es hatte „machen lassen“ [„fatto fare“]. Das vorliegende Gemälde ist eine getreue Nachbildung des Originals und in der Beschreibung der Details überaus sorgfältig ausgeführt, wobei die Farben hier etwas zarter erscheinen. Es unterscheidet sich vom Original nur durch das Fehlen von Signatur und Datierung, die dort auf der Stufe links unten angebracht sind. Merkwürdigerweise gab Luti das Bild der Susanna und den beiden Alten, welches er Schönborn zum Geschenk machen wollte, bei seiner Beschreibung nicht als Werk Artemisias, sondern als Arbeit ihres Vaters Orazio Gentile

Auktionsarchiv: Los-Nr. 72 -
Auktion:
Datum:
22.10.2019
Auktionshaus:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen