Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1140

Bendemann, Eduard Julius Friedrich Die Künste am Brunnen der Poesie.

Wertvolle Bücher
22.10.2015
Schätzpreis
400 €
ca. 449 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1140

Bendemann, Eduard Julius Friedrich Die Künste am Brunnen der Poesie.

Wertvolle Bücher
22.10.2015
Schätzpreis
400 €
ca. 449 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Bendemann, Eduard. Die Künste am Brunnen der Poesie. Der Schlesische Kunst-Verein seinen Mitgliedern für das Jahr 1844. Lithographie von Friedrich Jentzen nach E. Bendemann. 51,5 x 61 cm. Berlin, Königlich Lithographisches Institut G. Berndt, 1844. Prächtige großformatige Darstellung in Triumphbogenarchitektur von dem Berliner Maler und Graphiker Eduard Julius Friedrich Bendemann (1811-1889), der in den Figuren offenbar die Familien Bendemanns und Johann Gottfried Schadows (1764-1850) darstellte. "Als 1831 der befreundete Bankier Anton Bendemann mit seiner Familie in das 1. Obergeschoss einzog, wurden auch dessen Wohnräume mit aufwändigen Malereien ausgeschmückt. Anton Bendemanns Sohn Eduard (der 1838 Schadows Tochter Lida heiratete) schuf für einen der zum Hof gelegenen Räume das Wandbild 'Die Künste am Brunnen der Poesie', das jetzt ebenfalls aufwändig restauriert wurde. Dieses in Freskotechnik ausgeführte Wandbild zeigt Mitglieder der Familie Schadow und Bendemann und dokumentiert das Zusammenleben von Deutschen und Juden in Berlin des 19. Jahrhundert ..." (aus einer Rede von Wolfgang Tierse anlässlich der Übergabe des Schadow-Hauses an den Deutschen Bundestag). – Rand etwas knapp, wenige Knickspuren, kaum Einrisse, gering gebräunt, kaum fleckig, schönes, kontrastreiches Blatt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1140
Auktion:
Datum:
22.10.2015
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Bendemann, Eduard. Die Künste am Brunnen der Poesie. Der Schlesische Kunst-Verein seinen Mitgliedern für das Jahr 1844. Lithographie von Friedrich Jentzen nach E. Bendemann. 51,5 x 61 cm. Berlin, Königlich Lithographisches Institut G. Berndt, 1844. Prächtige großformatige Darstellung in Triumphbogenarchitektur von dem Berliner Maler und Graphiker Eduard Julius Friedrich Bendemann (1811-1889), der in den Figuren offenbar die Familien Bendemanns und Johann Gottfried Schadows (1764-1850) darstellte. "Als 1831 der befreundete Bankier Anton Bendemann mit seiner Familie in das 1. Obergeschoss einzog, wurden auch dessen Wohnräume mit aufwändigen Malereien ausgeschmückt. Anton Bendemanns Sohn Eduard (der 1838 Schadows Tochter Lida heiratete) schuf für einen der zum Hof gelegenen Räume das Wandbild 'Die Künste am Brunnen der Poesie', das jetzt ebenfalls aufwändig restauriert wurde. Dieses in Freskotechnik ausgeführte Wandbild zeigt Mitglieder der Familie Schadow und Bendemann und dokumentiert das Zusammenleben von Deutschen und Juden in Berlin des 19. Jahrhundert ..." (aus einer Rede von Wolfgang Tierse anlässlich der Übergabe des Schadow-Hauses an den Deutschen Bundestag). – Rand etwas knapp, wenige Knickspuren, kaum Einrisse, gering gebräunt, kaum fleckig, schönes, kontrastreiches Blatt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1140
Auktion:
Datum:
22.10.2015
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen