Barocke Teedose. Meissen. Um 1730– 1735.
Porzellan, glasiert und in unterglasurblauen Farben staffiert. Quaderförmiger Korpus mit kurzem, zylindrischem Hals. Der untere Teil der Wandung mit sogenannten Reliefpfeifen. Der obere Teil der Wandung mit jeweils einer angeschnitten ovalen Reserve, schauseitig und verso chinoise Landschaften mit Anglern, auf den Seitenwangen jeweils ein Vogel auf Fels und Blattzweigen. Umrahmung von einem flächigen Schuppendekor. Die Pfeifen mit Blüten- und Insektendekor. Die Oberseite mit zwei Blütenzweigen. Unterseits mit der Schwertermarke auf unglasiertem Boden, unterhalb wohl der Buchstabe "B" (schwach lesbar). "Der Dekor findet sich sowohl auf blütenförmigen Koppchen [...] und rechteckigen Teedosen [...] aus der Zeit um 1730 bis 1735 [...] als auch auf Kaffeetassen, die um 1740 bis 1750 entstanden sind [...] ." Zitat aus Pietsch, U.: Triumph der blauen Schwerter. Leipzig 2010, S. 265, Kat.-Nr. 154 mit Abbildung einer Teekanne mit übereinstimmendem Dekor. Vergleichsabbildung Teedose in der Porzellansammlung Dresden, Inv.-Nr. P.E. 5588. u.a. in : Walcha, Otto: Meißner Porzellan – Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Dresden 1973, Abb. 143. Arnold, K. [Hrsg.]: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, 1989, S. 225 f., Kat.-Nr. 172 mit Abb.
Deckel fehlend. Dekor punktuell etwas bleifleckig. Seitenwandung mit feiner Kratzspur.
H. 10,2 cm, B. 8,6 cm, T. 6 cm.
Barocke Teedose. Meissen. Um 1730– 1735.
Porzellan, glasiert und in unterglasurblauen Farben staffiert. Quaderförmiger Korpus mit kurzem, zylindrischem Hals. Der untere Teil der Wandung mit sogenannten Reliefpfeifen. Der obere Teil der Wandung mit jeweils einer angeschnitten ovalen Reserve, schauseitig und verso chinoise Landschaften mit Anglern, auf den Seitenwangen jeweils ein Vogel auf Fels und Blattzweigen. Umrahmung von einem flächigen Schuppendekor. Die Pfeifen mit Blüten- und Insektendekor. Die Oberseite mit zwei Blütenzweigen. Unterseits mit der Schwertermarke auf unglasiertem Boden, unterhalb wohl der Buchstabe "B" (schwach lesbar). "Der Dekor findet sich sowohl auf blütenförmigen Koppchen [...] und rechteckigen Teedosen [...] aus der Zeit um 1730 bis 1735 [...] als auch auf Kaffeetassen, die um 1740 bis 1750 entstanden sind [...] ." Zitat aus Pietsch, U.: Triumph der blauen Schwerter. Leipzig 2010, S. 265, Kat.-Nr. 154 mit Abbildung einer Teekanne mit übereinstimmendem Dekor. Vergleichsabbildung Teedose in der Porzellansammlung Dresden, Inv.-Nr. P.E. 5588. u.a. in : Walcha, Otto: Meißner Porzellan – Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Dresden 1973, Abb. 143. Arnold, K. [Hrsg.]: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, 1989, S. 225 f., Kat.-Nr. 172 mit Abb.
Deckel fehlend. Dekor punktuell etwas bleifleckig. Seitenwandung mit feiner Kratzspur.
H. 10,2 cm, B. 8,6 cm, T. 6 cm.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen