Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 42

KORAN.

Auktion 68
10.05.2017 - 12.05.2017
Schätzpreis
1.500 € - 2.800 €
ca. 1.658 $ - 3.096 $
Zuschlagspreis:
2.800 €
ca. 3.096 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 42

KORAN.

Auktion 68
10.05.2017 - 12.05.2017
Schätzpreis
1.500 € - 2.800 €
ca. 1.658 $ - 3.096 $
Zuschlagspreis:
2.800 €
ca. 3.096 $
Beschreibung:

Arabische Handschrift mit persischer Interlinearversion auf geglättetem Papier. Persien, frühes 19. Jahrhundert. Blattgr.: 18,9 x 11,6 cm, Schriftspiegel: 13,8 x 7 cm. Mit zahlr. ornamentalen goldgehöhten Randzeichnungen in Blau und 2 doppelseit. goldgehöhten 'Unwan in Rot und Blau am Anfang und am Ende. Schrift in Schwarz, mit Gold hinterlegt, die 114 Surenüberschriften in Blau auf Gold, alle Textseiten mit dreifachem blauen und goldenen Rahmen. 298 nn. Bl. Hldr. d. Zt. mit ornamentalen goldgehöhten Deckfarbenmalereien unter Lack auf beiden Deckeln und Dublüren (Bezug mit kleinen Kratzern, Schnitten und Fehlstellen; etw. beschabt und bestoßen). (39)
Prachtvolle frühkadscharische Koranhandschrift in einem für diese Zeit typischen, ornamental reich verzierten Lackeinband und ebenfalls reicher, wenn auch nicht sehr feiner buchkünstlerischer Ausstattung. Dem arabischen Haupttext im Naschi-Duktus ist die persische Interlinearübersetzung in rotem Nastaliq beigefügt. Auf ein Kolophon und die sonst üblichen Schlußgebete ist hier verzichtet worden. Das sehr feine Papier ist offensichtlich nicht importiert worden, sondern dürfte aus persischer Produktion stammen, Wasserzeichen fehlen daher. Vom Anspruch der Ausstattung handelt es sich wohl um das Exemplar eines wohlhabenden Kaufmanns oder höheren Beamten. – Für die Ornamentik der Buchdeckel wurde das Boteh-Muster verwendet, wie es sich häufig auf persischen Teppichen findet. – Zwei Bl. verklebt, wenige weitere Stellen mit leichten Schäden durch Verklebung, etw. fingerfl. und mit Gebrauchsspuren. Quran. Arabic manuscript with Persian interlinear version on polished paper. Persia, early 19th century. Leaf size: 18,9 x 11,6 cm, text layout: 13,8 x 7 cm. With numerous ornamental marginal drawings in blue, heightened in gold, and 2 double-page ‚Unwan in red and blue, heightened in gold, at the beginning and the end. Writing in black, shaded in gold, the 114 surah headings in blue on gold, all text pages with triple blue and golden frame. 298 unnumbered leaves. – Magnificent early Qajar Quran manuscript in a richly decorated lacquer cover, typical for this period, and with lavish ornamental layout. The Arabic main text in Naskh style has a Persian interlinear translation in red Nastaliq. There is no colophon and no concluding prayers. The very fine paper has obviously not been imported, but comes probably from a Persian manufacture, therefore no watermarks. Considering the decoration, it was probably the copy of a wealthy merchant or higher official. – The ornamentation of the boards was made in Boteh patterns, frequently used for Persian rugs. – Two leaves stuck together, a few places with slight damages due to glue adhesion, some fingermarks and with signs of wear. – Contemporary half calf with ornamental lacquered gouache paintings heightened with gold on both covers and doublures (cover material with small scratches, cuts and defects; a little scratched and scuffed).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 42
Auktion:
Datum:
10.05.2017 - 12.05.2017
Auktionshaus:
Zisska & Lacher Buch- und Kunstauktions GmbH & Co.KG
Unterer Anger 15
80331 München
Deutschland
auctions@zisska.de
+49 (0)89 263855
+49 (0)89 269088
Beschreibung:

Arabische Handschrift mit persischer Interlinearversion auf geglättetem Papier. Persien, frühes 19. Jahrhundert. Blattgr.: 18,9 x 11,6 cm, Schriftspiegel: 13,8 x 7 cm. Mit zahlr. ornamentalen goldgehöhten Randzeichnungen in Blau und 2 doppelseit. goldgehöhten 'Unwan in Rot und Blau am Anfang und am Ende. Schrift in Schwarz, mit Gold hinterlegt, die 114 Surenüberschriften in Blau auf Gold, alle Textseiten mit dreifachem blauen und goldenen Rahmen. 298 nn. Bl. Hldr. d. Zt. mit ornamentalen goldgehöhten Deckfarbenmalereien unter Lack auf beiden Deckeln und Dublüren (Bezug mit kleinen Kratzern, Schnitten und Fehlstellen; etw. beschabt und bestoßen). (39)
Prachtvolle frühkadscharische Koranhandschrift in einem für diese Zeit typischen, ornamental reich verzierten Lackeinband und ebenfalls reicher, wenn auch nicht sehr feiner buchkünstlerischer Ausstattung. Dem arabischen Haupttext im Naschi-Duktus ist die persische Interlinearübersetzung in rotem Nastaliq beigefügt. Auf ein Kolophon und die sonst üblichen Schlußgebete ist hier verzichtet worden. Das sehr feine Papier ist offensichtlich nicht importiert worden, sondern dürfte aus persischer Produktion stammen, Wasserzeichen fehlen daher. Vom Anspruch der Ausstattung handelt es sich wohl um das Exemplar eines wohlhabenden Kaufmanns oder höheren Beamten. – Für die Ornamentik der Buchdeckel wurde das Boteh-Muster verwendet, wie es sich häufig auf persischen Teppichen findet. – Zwei Bl. verklebt, wenige weitere Stellen mit leichten Schäden durch Verklebung, etw. fingerfl. und mit Gebrauchsspuren. Quran. Arabic manuscript with Persian interlinear version on polished paper. Persia, early 19th century. Leaf size: 18,9 x 11,6 cm, text layout: 13,8 x 7 cm. With numerous ornamental marginal drawings in blue, heightened in gold, and 2 double-page ‚Unwan in red and blue, heightened in gold, at the beginning and the end. Writing in black, shaded in gold, the 114 surah headings in blue on gold, all text pages with triple blue and golden frame. 298 unnumbered leaves. – Magnificent early Qajar Quran manuscript in a richly decorated lacquer cover, typical for this period, and with lavish ornamental layout. The Arabic main text in Naskh style has a Persian interlinear translation in red Nastaliq. There is no colophon and no concluding prayers. The very fine paper has obviously not been imported, but comes probably from a Persian manufacture, therefore no watermarks. Considering the decoration, it was probably the copy of a wealthy merchant or higher official. – The ornamentation of the boards was made in Boteh patterns, frequently used for Persian rugs. – Two leaves stuck together, a few places with slight damages due to glue adhesion, some fingermarks and with signs of wear. – Contemporary half calf with ornamental lacquered gouache paintings heightened with gold on both covers and doublures (cover material with small scratches, cuts and defects; a little scratched and scuffed).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 42
Auktion:
Datum:
10.05.2017 - 12.05.2017
Auktionshaus:
Zisska & Lacher Buch- und Kunstauktions GmbH & Co.KG
Unterer Anger 15
80331 München
Deutschland
auctions@zisska.de
+49 (0)89 263855
+49 (0)89 269088
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen