Auktionsarchiv: Los-Nr. 544

Allach-Figur "Der alte Fritz zu Pferde"

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 544

Allach-Figur "Der alte Fritz zu Pferde"

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Allach-Figur "Der alte Fritz zu Pferde" Rocailleförmig geschweifte Sockelplatte. Auf seinem Fliegenschimmel Condé, über leicht reliefierter, arabesk gemusterter Schabracke sitzender Friedrich II., König von Preußen, genannt Friedrich der Große bzw. "Der alte Fritz", den Kopf nach rechts gewandt. Gekleidet in preußischer, blau-roter Uniform mit Zweispitz, den Bruststern des Ordens des Schwarzen Adlers tragend. In der linken Hand die Zügel und einen Stock haltend, die Rechte auf den Oberschenkel gestützt. Nach Vorlage einer Skulptur von Emanuel Bardou (1744 - 1818). Polychrome Malerei. Entw. Prof. Theodor Kärner. Entw.-Bez. "Prof. Th. Kärner". Modell-Nr. 94. Stellenweise fachgerecht rest.; Eingepresste Manufakturmarke im Oktogon. H. 29 cm. Der Tierplastiker und Porzellanmodelleur Theodor Kärner (1884 Hohenberg an der Eger - 1966 München) absolvierte in seinem Heimatort eine Ausbildung an der dort ansässigen Porzellanmanufaktur C.M. Hutschenreuther. Später ging er nach München, wo er als Gasthörer bei dem berühmten Tiermaler Heinrich von Zügel an der Akademie der Bildenden Künste hospitierte. Er war als Porzellanmodelleur für Nymphenburg und Rosenthal in Selb und ab 1936 für die Manufaktur in München-Allach tätig. Wenige Tiermodelle wurden in Bronze ausgeführt. Im April 1938 wurde er an der Kunstakademie München zum Professor ernannt. Vgl. Thieme-Becker, XIX, S. 423; Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 166ff. A large polychrome painted porcelain figure of Frederick the Great, King of Prussia, on horseback modelled by Prof. Th. Kärner. Partly professionally restored. Manufacturer's mark. München. Porzellanmanufaktur Allach. Um 1939 - 1945.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 544
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Allach-Figur "Der alte Fritz zu Pferde" Rocailleförmig geschweifte Sockelplatte. Auf seinem Fliegenschimmel Condé, über leicht reliefierter, arabesk gemusterter Schabracke sitzender Friedrich II., König von Preußen, genannt Friedrich der Große bzw. "Der alte Fritz", den Kopf nach rechts gewandt. Gekleidet in preußischer, blau-roter Uniform mit Zweispitz, den Bruststern des Ordens des Schwarzen Adlers tragend. In der linken Hand die Zügel und einen Stock haltend, die Rechte auf den Oberschenkel gestützt. Nach Vorlage einer Skulptur von Emanuel Bardou (1744 - 1818). Polychrome Malerei. Entw. Prof. Theodor Kärner. Entw.-Bez. "Prof. Th. Kärner". Modell-Nr. 94. Stellenweise fachgerecht rest.; Eingepresste Manufakturmarke im Oktogon. H. 29 cm. Der Tierplastiker und Porzellanmodelleur Theodor Kärner (1884 Hohenberg an der Eger - 1966 München) absolvierte in seinem Heimatort eine Ausbildung an der dort ansässigen Porzellanmanufaktur C.M. Hutschenreuther. Später ging er nach München, wo er als Gasthörer bei dem berühmten Tiermaler Heinrich von Zügel an der Akademie der Bildenden Künste hospitierte. Er war als Porzellanmodelleur für Nymphenburg und Rosenthal in Selb und ab 1936 für die Manufaktur in München-Allach tätig. Wenige Tiermodelle wurden in Bronze ausgeführt. Im April 1938 wurde er an der Kunstakademie München zum Professor ernannt. Vgl. Thieme-Becker, XIX, S. 423; Ziffer, Nymphenburger Moderne, S. 166ff. A large polychrome painted porcelain figure of Frederick the Great, King of Prussia, on horseback modelled by Prof. Th. Kärner. Partly professionally restored. Manufacturer's mark. München. Porzellanmanufaktur Allach. Um 1939 - 1945.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 544
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen