Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 30b

30b Horae B. M. V. auf Per

Nr. 123
09.11.2009 - 11.11.2009
Schätzpreis
40.000 €
ca. 59.646 $
Zuschlagspreis:
34.000 €
ca. 50.699 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 30b

30b Horae B. M. V. auf Per

Nr. 123
09.11.2009 - 11.11.2009
Schätzpreis
40.000 €
ca. 59.646 $
Zuschlagspreis:
34.000 €
ca. 50.699 $
Beschreibung:

30b Stundenbücher. - Horae B. M. V. Lateinische u. französische Handschrift auf Pergament . Nordfrankreich (Paris?) um 1480. Ca. 180:120 mm. 140 (st. 141), 1 w. Bll., mit 13 v. einer Bordüre umgebenen Miniaturen, zahlreichen Randleisten sowie vielen Initialen verschiedenen Formats u. vielen Zeilenfüllern, alles in Gold u. Farben . Ldr. d. 17. Jhdts. mit Goldschn. Schätzpreis: (40.000,- €) / (59.600,- $) 15 Z., schwarzbraune Textura, Hervorhebungen in Rot (im 17zeiligen Kalendarium auch in Gold u. Blau), gelb rubriziert, rot regliert. Lagenformel: ab 6 , c 8 (- c 1 ), d 4 , e 2 , fg 8 , h 6 , i 2 , k-m 8 , n 4 , o 8 , p 6 , q 8 , r 2 , s-v 8 , x 6 , y 8 , z 2 . Weder Kalendarium noch Litanei lassen eine Lokalisierung der Handschrift zu. Vermutlich wurde sie in Paris für den allgemeinen Gebrauch hergestellt. Im Kalendarium 12 zweizeilige KL-Initialen, im Text Hunderte v. ein- oder zweizeiligen Initialen, die am Innenrand teilw. in kleinen Leisten auslaufen, sowie zahlreiche Zeilenfüller, jede beschriebene Seite mit breiter Außenrandleiste aus Dornblattranken, Blättern, Blüten u. Beeren, 3 Bll. mit zusätzlicher dreiseitiger Bordüre derselben Art (darin auch Akanthusranken) sowie einer vierzeiligen Initiale. Die besonders schönen, fein gemalten Miniaturen, jeweils über drei Zeilen Text u. einer dreizeiligen Initiale u. mit diesen umgeben v. einer breiten Bordüre mit Akanthus- u. Dornblattranken, Blüten, Blättern u. Beeren über teils kompartimentiertem Grund, zeigen: Bl. f 1 r Die Verkündigung an Maria (die Bordüre hier zusätzlich mit drei Vögeln u. auf Goldgrund) g 4 r Die Heimsuchung k 1 r Die Geburt Christi k 7 r Die Verkündigung an die Hirten l 2 v Die Anbetung durch die Könige l 6 r Die Darstellung im Tempel m 1 v Die Flucht nach Ägypten m 6 r Die Marienkrönung o 1 r König David im Gebet q 4 r Die Kreuzigung q 7 v Das Pfingstwunder s 1 r Eine Beisetzung in einem Kirchhof y 1 r Die Beweinung Christi Es fehlt Bl. c 1 mit dem Beginn der Perikope für den Weihnachtstag (mit Miniatur?), sonst ist die Handschrift komplett. Nur gelegentlich sind Tusche oder Buchschmuck etwas verwischt oder berieben, z. B. in der Darstellung König Davids. Insgesamt ist die Handschrift v. vorzüglicher Gesamterhaltung, sauber u. sehr breitrandig. Trotz des Umbindens im 17. Jhdt., bei dem die Lagennummern im unt. Rand tangiert wurden, ist keine der Miniaturen beschnitten u. bei fast allen Bll. ist neben der Randleiste noch ein schmales weißes Rändchen erhalten. Die 12 Bll. des Kalendariums wurden im Bug mit schmalen Pgt.-Streifen verstärkt. - Einband berieben, Vorsatz erneuert. A fine Book of Hours copied for general use, probably at Paris c. 1480, with 13 beautiful miniatures within ornate borders, each page with decorative panel in outer margin, three pages with additional three-side border, initials and line-fillers throughout, lacking first leaf of Gospel Lessons, otherwise complete and with good margins, some occasional rubbing to ink or paint (e. g. in miniature of King David , otherwise clean, 17th-century calf somewhat rubbed, endpapers replaced. Zuschlag: 34.000,- € / 50.660,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1975 H&K 12/18 29.000,- = H&H 123
30b Stundenbücher. - Horae B. M. V. Lateinische u. französische Handschrift auf Pergament . Nordfrankreich (Paris?) um 1480. Ca. 180:120 mm. 140 (st. 141), 1 w. Bll., mit 13 v. einer Bordüre umgebenen Miniaturen, zahlreichen Randleisten sowie vielen Initialen verschiedenen Formats u. vielen Zeilenfüllern, alles in Gold u. Farben . Ldr. d. 17. Jhdts. mit Goldschn. Schätzpreis: (40.000,- €) / (59.600,- $) 15 Z., schwarzbraune Textura, Hervorhebungen in Rot (im 17zeiligen Kalendarium auch in Gold u. Blau), gelb rubriziert, rot regliert. Lagenformel: ab 6 , c 8 (- c 1 ), d 4 , e 2 , fg 8 , h 6 , i 2 , k-m 8 , n 4 , o 8 , p 6 , q 8 , r 2 , s-v 8 , x 6 , y 8 , z 2 . Weder Kalendarium noch Litanei lassen eine Lokalisierung der Handschrift zu. Vermutlich wurde sie in Paris für den allgemeinen Gebrauch hergestellt. Im Kalendarium 12 zweizeilige KL-Initialen, im Text Hunderte v. ein- oder zweizeiligen Initialen, die am Innenrand teilw. in kleinen Leisten auslaufen, sowie zahlreiche Zeilenfüller, jede beschriebene Seite mit breiter Außenrandleiste aus Dornblattranken, Blättern, Blüten u. Beeren, 3 Bll. mit zusätzlicher dreiseitiger Bordüre derselben Art (darin auch Akanthusranken) sowie einer vierzeiligen Initiale. Die besonders schönen, fein gemalten Miniaturen, jeweils über drei Zeilen Text u. einer dreizeiligen Initiale u. mit diesen umgeben v. einer breiten Bordüre mit Akanthus- u. Dornblattranken, Blüten, Blättern u. Beeren über teils kompartimentiertem Grund, zeigen: Bl. f 1 r Die Verkündigung an Maria (die Bordüre hier zusätzlich mit drei Vögeln u. auf Goldgrund) g 4 r Die Heimsuchung k 1 r Die Geburt Christi k 7 r Die Verkündigung an die Hirten l 2 v Die Anbetung durch die Könige l 6 r Die Darstellung im Tempel m 1 v Die Flucht nach Ägypten m 6 r Die Marienkrönung o 1 r König David im Gebet q 4 r Die Kreuzigung q 7 v Das Pfingstwunder s 1 r Eine Beisetzung in einem Kirchhof y 1 r Die Beweinung Christi Es fehlt Bl. c 1 mit dem Beginn der Perikope für den Weihnachtstag (mit Miniatur?), sonst ist die Handschrift komplett. Nur gelegentlich sind Tusche oder Buchschmuck etwas verwischt oder berieben, z. B. in der Darstellung König Davids. Insgesamt ist die Handschrift v. vorzüglicher Gesamterhaltung, sauber u. sehr breitrandig. Trotz des Umbindens im 17. Jhdt., bei dem die Lagennummern im unt. Rand tangiert wurden, ist keine der Miniaturen beschnitten u. bei fast allen Bll. ist neben der Randleiste noch ein schmales weißes Rändchen erhalten. Die 12 Bll. des Kalendariums wurden im Bug mit schmalen Pgt.-Streifen verstärkt. - Einband berieben, Vorsatz erneuert. A fine Book of Hours copied for general use, probably at Paris c. 1480, with 13 beautiful miniatures within ornate borders, each page with decorative panel in outer margin, three pages with additional three-side border, initials and line-fillers throughout, lacking first leaf of Gospel Lessons, otherwise complete and with good margins, some occasional rubbing to ink or paint (e. g. in miniature of King David , otherwise clean, 17th-century calf somewhat rubbed, endpapers replaced. Zuschlag: 34.000,- € / 50.660,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1975 H&K 12/18 29.000,- = H&H 123

Auktionsarchiv: Los-Nr. 30b
Auktion:
Datum:
09.11.2009 - 11.11.2009
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

30b Stundenbücher. - Horae B. M. V. Lateinische u. französische Handschrift auf Pergament . Nordfrankreich (Paris?) um 1480. Ca. 180:120 mm. 140 (st. 141), 1 w. Bll., mit 13 v. einer Bordüre umgebenen Miniaturen, zahlreichen Randleisten sowie vielen Initialen verschiedenen Formats u. vielen Zeilenfüllern, alles in Gold u. Farben . Ldr. d. 17. Jhdts. mit Goldschn. Schätzpreis: (40.000,- €) / (59.600,- $) 15 Z., schwarzbraune Textura, Hervorhebungen in Rot (im 17zeiligen Kalendarium auch in Gold u. Blau), gelb rubriziert, rot regliert. Lagenformel: ab 6 , c 8 (- c 1 ), d 4 , e 2 , fg 8 , h 6 , i 2 , k-m 8 , n 4 , o 8 , p 6 , q 8 , r 2 , s-v 8 , x 6 , y 8 , z 2 . Weder Kalendarium noch Litanei lassen eine Lokalisierung der Handschrift zu. Vermutlich wurde sie in Paris für den allgemeinen Gebrauch hergestellt. Im Kalendarium 12 zweizeilige KL-Initialen, im Text Hunderte v. ein- oder zweizeiligen Initialen, die am Innenrand teilw. in kleinen Leisten auslaufen, sowie zahlreiche Zeilenfüller, jede beschriebene Seite mit breiter Außenrandleiste aus Dornblattranken, Blättern, Blüten u. Beeren, 3 Bll. mit zusätzlicher dreiseitiger Bordüre derselben Art (darin auch Akanthusranken) sowie einer vierzeiligen Initiale. Die besonders schönen, fein gemalten Miniaturen, jeweils über drei Zeilen Text u. einer dreizeiligen Initiale u. mit diesen umgeben v. einer breiten Bordüre mit Akanthus- u. Dornblattranken, Blüten, Blättern u. Beeren über teils kompartimentiertem Grund, zeigen: Bl. f 1 r Die Verkündigung an Maria (die Bordüre hier zusätzlich mit drei Vögeln u. auf Goldgrund) g 4 r Die Heimsuchung k 1 r Die Geburt Christi k 7 r Die Verkündigung an die Hirten l 2 v Die Anbetung durch die Könige l 6 r Die Darstellung im Tempel m 1 v Die Flucht nach Ägypten m 6 r Die Marienkrönung o 1 r König David im Gebet q 4 r Die Kreuzigung q 7 v Das Pfingstwunder s 1 r Eine Beisetzung in einem Kirchhof y 1 r Die Beweinung Christi Es fehlt Bl. c 1 mit dem Beginn der Perikope für den Weihnachtstag (mit Miniatur?), sonst ist die Handschrift komplett. Nur gelegentlich sind Tusche oder Buchschmuck etwas verwischt oder berieben, z. B. in der Darstellung König Davids. Insgesamt ist die Handschrift v. vorzüglicher Gesamterhaltung, sauber u. sehr breitrandig. Trotz des Umbindens im 17. Jhdt., bei dem die Lagennummern im unt. Rand tangiert wurden, ist keine der Miniaturen beschnitten u. bei fast allen Bll. ist neben der Randleiste noch ein schmales weißes Rändchen erhalten. Die 12 Bll. des Kalendariums wurden im Bug mit schmalen Pgt.-Streifen verstärkt. - Einband berieben, Vorsatz erneuert. A fine Book of Hours copied for general use, probably at Paris c. 1480, with 13 beautiful miniatures within ornate borders, each page with decorative panel in outer margin, three pages with additional three-side border, initials and line-fillers throughout, lacking first leaf of Gospel Lessons, otherwise complete and with good margins, some occasional rubbing to ink or paint (e. g. in miniature of King David , otherwise clean, 17th-century calf somewhat rubbed, endpapers replaced. Zuschlag: 34.000,- € / 50.660,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1975 H&K 12/18 29.000,- = H&H 123
30b Stundenbücher. - Horae B. M. V. Lateinische u. französische Handschrift auf Pergament . Nordfrankreich (Paris?) um 1480. Ca. 180:120 mm. 140 (st. 141), 1 w. Bll., mit 13 v. einer Bordüre umgebenen Miniaturen, zahlreichen Randleisten sowie vielen Initialen verschiedenen Formats u. vielen Zeilenfüllern, alles in Gold u. Farben . Ldr. d. 17. Jhdts. mit Goldschn. Schätzpreis: (40.000,- €) / (59.600,- $) 15 Z., schwarzbraune Textura, Hervorhebungen in Rot (im 17zeiligen Kalendarium auch in Gold u. Blau), gelb rubriziert, rot regliert. Lagenformel: ab 6 , c 8 (- c 1 ), d 4 , e 2 , fg 8 , h 6 , i 2 , k-m 8 , n 4 , o 8 , p 6 , q 8 , r 2 , s-v 8 , x 6 , y 8 , z 2 . Weder Kalendarium noch Litanei lassen eine Lokalisierung der Handschrift zu. Vermutlich wurde sie in Paris für den allgemeinen Gebrauch hergestellt. Im Kalendarium 12 zweizeilige KL-Initialen, im Text Hunderte v. ein- oder zweizeiligen Initialen, die am Innenrand teilw. in kleinen Leisten auslaufen, sowie zahlreiche Zeilenfüller, jede beschriebene Seite mit breiter Außenrandleiste aus Dornblattranken, Blättern, Blüten u. Beeren, 3 Bll. mit zusätzlicher dreiseitiger Bordüre derselben Art (darin auch Akanthusranken) sowie einer vierzeiligen Initiale. Die besonders schönen, fein gemalten Miniaturen, jeweils über drei Zeilen Text u. einer dreizeiligen Initiale u. mit diesen umgeben v. einer breiten Bordüre mit Akanthus- u. Dornblattranken, Blüten, Blättern u. Beeren über teils kompartimentiertem Grund, zeigen: Bl. f 1 r Die Verkündigung an Maria (die Bordüre hier zusätzlich mit drei Vögeln u. auf Goldgrund) g 4 r Die Heimsuchung k 1 r Die Geburt Christi k 7 r Die Verkündigung an die Hirten l 2 v Die Anbetung durch die Könige l 6 r Die Darstellung im Tempel m 1 v Die Flucht nach Ägypten m 6 r Die Marienkrönung o 1 r König David im Gebet q 4 r Die Kreuzigung q 7 v Das Pfingstwunder s 1 r Eine Beisetzung in einem Kirchhof y 1 r Die Beweinung Christi Es fehlt Bl. c 1 mit dem Beginn der Perikope für den Weihnachtstag (mit Miniatur?), sonst ist die Handschrift komplett. Nur gelegentlich sind Tusche oder Buchschmuck etwas verwischt oder berieben, z. B. in der Darstellung König Davids. Insgesamt ist die Handschrift v. vorzüglicher Gesamterhaltung, sauber u. sehr breitrandig. Trotz des Umbindens im 17. Jhdt., bei dem die Lagennummern im unt. Rand tangiert wurden, ist keine der Miniaturen beschnitten u. bei fast allen Bll. ist neben der Randleiste noch ein schmales weißes Rändchen erhalten. Die 12 Bll. des Kalendariums wurden im Bug mit schmalen Pgt.-Streifen verstärkt. - Einband berieben, Vorsatz erneuert. A fine Book of Hours copied for general use, probably at Paris c. 1480, with 13 beautiful miniatures within ornate borders, each page with decorative panel in outer margin, three pages with additional three-side border, initials and line-fillers throughout, lacking first leaf of Gospel Lessons, otherwise complete and with good margins, some occasional rubbing to ink or paint (e. g. in miniature of King David , otherwise clean, 17th-century calf somewhat rubbed, endpapers replaced. Zuschlag: 34.000,- € / 50.660,- $ Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 1975 H&K 12/18 29.000,- = H&H 123

Auktionsarchiv: Los-Nr. 30b
Auktion:
Datum:
09.11.2009 - 11.11.2009
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen