778 | Sammlerteppiche Textilien & Islamische Kunst
Nagel Auktionen GmbH & Co. KG
Neckarstr. 189-191
70190 Stuttgart
Deutschland
[email protected] · +49 (0)711 649690 · +49 (0)711 64969696
Datum der Auktion: 17.09.2019

Akdyna
Schweden, datiert "1784"
52 x 100 cm
Ein Kutschbockkissen mit Wollgrundgewebe und farbenfroher Wollstickerei. Drei Vasen mit filigranen Blumenbouquets schmücken die quer ausgerichtete Kissenfront. Um den Fuß der zentralen Vase ist die Datierung "1784" eingearbeitet. Die flankierenden Vasen werden
Los #: 1
Schätzpreis: 600 €
Datum: 17.09.2019

Ersari mit Ikat-Musterung
Afghanistan, um 1900
137 x 77 cm
Dekorative kleinformatige Stammesarbeit mit zwei dunkelblaugrundigen Bahnen mit einer Musterung im Ikat-Stil. Die Bahnen sind in der Vertikalen mittig von einem schmalen Streifen voneinander getrennt und im Musterrapport identisch gearbeitet: es handelt sich um ein
Los #: 2
Schätzpreis: 400 €
Datum: 17.09.2019

Jomud Satteldecke
Turkmenistan, um 1900
132 x 116 cm
Klassisches Sammlerstück mit flächigem Dekor aus vertikalen, bordürenartig gemusterten Streifen im Wechsel mit ungemusterten roten und blauen Streifen. Feine Knüpfarbeit.
Provenienz: Privatbesitz, Süddeutschland. - Min. rest. Schirasi min. rep. und teilweise
Los #: 3
Schätzpreis: 500 €
Datum: 17.09.2019

Feiner Peking
China, Ende 19. Jahrhundert
406 x 310 cm
Ein imposant großgemusterter Teppich im Zeichen des Phönix und des Kranichs. Im zentralen Kreismedaillon ist malerisch mit idealisierter Landschaftsschilderung ein Kranich eingestellt, der in der tradierten Symbolik für ein langes Lebens steht. Auf dem
Los #: 4
Schätzpreis: 4.000 €
Datum: 17.09.2019

Sarouk Ferahan
Westpersien, um 1900
198 x 129 cm
Ein feiner und hellgrundiger Teppich mit eingestelltem, sürmeyblaugrundigem Zentralmedaillon und rotgrundigem Palmettkern. Die fein geschwungene Blütenranke ist zusätzlich mit großen Tiermotiven in spiegelbildlicher Anordnung besetzt: zur linken und rechten Seite
Los #: 5
Schätzpreis: 2.400 €
Datum: 17.09.2019

Ferahan
Westpersien, um 1910
156 x 95 cm
Kleinformatiger Ferahan mit prachtvollem schwarzblaugrundigen Zentralmedaillon auf wollweißem Feld. Geometrisches Floralrankwerk mit großen stilisierten Palmetten besetzt die Feldecken.
Provenienz: Südwestdeutscher Privatbesitz. In den 1990er Jahren im deutschen
Los #: 6
Schätzpreis: 800 €
Datum: 17.09.2019

Heriz
Nordwestpersien, Ende 19. Jahrhundert
379 x 302 cm
Ein mächtiges, blaugrundig abraschierendes Zentralmedaillon belegt das schildförmige, ziegelrote Feld. In den weißgrundigen Feldecken stehen Viertelausschnitte des Medaillons. Die geometrisch anmutende Herati-Hauptbordüre auf blauem Grund bildet bei
Los #: 7
Schätzpreis: 1.100 €
Datum: 17.09.2019

Fachralo Kasak Knüpfpaneel
Südkaukasus, datiert "1317"=ca. 1900 n. Chr.
53 x 111 cm
Der wollweißgrundige Fond wird von zwei roten Rauten mit schwarzer Streifenkontur geschmückt. Dreifache Datierung "1317" im oberen Feldbereich. In Format und als Knüpfarbeit mit schönem flächigen Charakter selten und von beeindruckender
Los #: 8
Schätzpreis: 1.800 €
Datum: 17.09.2019

Kasak
Kaukasus, Ende 19. Jahrhundert
208 x 108 cm
Provenienz: Privatbesitz, Süddeutschland. Erworben bei Nagel, Auktion 314, 1986. - Schirasi erneuert. Min. rep. Flor stellenweise sehr niedrig
Los #: 9
Schätzpreis: 400 €
Datum: 17.09.2019

Memling-Göl Kasak
Südkaukasus, Ende 19. Jahrhundert
175 x 166 cm
Provenienz: Privatbesitz, Süddeutschland. Erworben bei Nagel, Auktion 306, 1984. - Rest. Nachgeknüpft. Alterssch. Verkürzt
Los #: 10
Schätzpreis: 300 €
Datum: 17.09.2019

Schirwan
Ostkaukasus, datiert "1326"= ca. 1908 n.Chr.
203 x 126 cm
Das syrmeyblaugrundige Feld ist mit drei gestuften Rautenmedaillons und schlanken "Gubpa-Motiven" belegt. Die Rautenkerne in alternierend blau-gelbem Kolorit. Unter den dicht gestellten Füllmotiven fallen vor allem Karagashliblüten und
Los #: 11
Schätzpreis: 400 €
Datum: 17.09.2019

Bordjalou-Kasak
Südwestkaukasus, Ende 19. Jahrhundert
175 x 130 cm
Archaisches Ornament und kraftvolles Kolorit zeichnen diesen urtümlichen und kleinformatigen Kasak aus. Hervorzuheben sind die anthropomorphen und zoomorphen Füllfiguren im krapproten Feld sowie die prachtvolle weißgrundige Hauptborte mit
Los #: 12
Schätzpreis: 400 €
Datum: 17.09.2019

Shahsavan Mafrash Paneel
Nordwestpersien/Kaukasus, um 1900
47 x 91 cm
Provenienz: Privatsammlung, Süddeutschland. - Erworben 1986 bei Bausback, Mannheim. - Min. nachgewebt und rep. Insgesamt gut erhalten. Stoff hinterlegt
Los #: 13
Schätzpreis: 1.000 €
Datum: 17.09.2019

Geknüpfte Taschenfront
Shahsavan/Moghan, Kaukasus/Nordwestpersien, Ende 19. Jh.
45 x 50 cm
Diese von Bausback 1982 publizierte Khordjin-Front wurde damals als Schirwan bezeichnet. Heute würde man das interessante Stück wohl eher der Shahsavan-Region zuordnen. Frauenknecht publiziert eine musterlich sehr ähnliche Arbeit
Los #: 14
Schätzpreis: 1.200 €
Datum: 17.09.2019

Bordjalou Kasak Gebetsteppich
Südwestkaukasus, Ende 19. Jahrhundert
163 x 105 cm
Auf dem leuchtend roten Feld liegen vier Hakenrauten mit polychromem Würfelmuster unter einem geometrischen Gebetsgiebel. Durch eine oktogonale Rahmung sind die Motive miteinander verbunden und werden von Amulettmotiven und archaischen Elementen
Los #: 15
Schätzpreis: 2.400 €
Datum: 17.09.2019

Veramin Streifenkelim
Nordpersien, um 1900
277 x 141 cm
Eleganter und urtümlicher Kelim mit einem durchgehenden Querstreifenmuster. Es lässt sich ein Intervall aus zwei verschiedenen Farbgruppen identifizieren, die jeweils mittig um eine Ornamentleiste aufgebaut sind: der eine Typus wird aus der Abfolge von Gelb, Rot und
Los #: 16
Schätzpreis: 600 €
Datum: 17.09.2019

Garmsar Kelim
Nordpersien, Veramin-Gebiet, Ende 19. Jahrhundert
277 x 138 cm
Housego benennt die verzahnte Wirkerei und die braunen Kettfäden als spezifisches Kennzeichen für die Arbeiten aus Garmsar, einem Dorf aus dem Veramingebiet. Die gezackten Konturen des Rautenrapports, Housego nennt es "Flimmer-Effekt
Los #: *17
Schätzpreis: 800 €
Datum: 17.09.2019

Kordi Kelim Balischt Front
Nordostpersien, Ende 19. Jahrhundert
76 x 31 cm
Dekorative Webarbeit auf Wollkette mit einem horizontalen Streifendesign und archaischen Mustermotiven auf dunkelblauem Feld. Gutes Kolorit und elegant gestreifte Webabschlüsse.
Provenienz: Privatbesitz, Süddeutschland. - Enden min. Alterssch. Min
Los #: 18
Schätzpreis: 500 €
Datum: 17.09.2019

Bidjar
Westpersien, 1. Viertel 20. Jahrhundert
383 x 244 cm
Das nachtblaue Feld ist mit dem sogenannten Harschang-Blütenmuster mit großen Palmetten, Rosetten und diagonalen Kartuschen belegt. Pakzad zeigt in seinem Werk "Persische Knüpfkunst" eben dieses Muster am Beispiel der Abbildung 113 und spricht von
Los #: 19
Schätzpreis: 1.200 €
Datum: 17.09.2019

Kleinformatiger Sarab
Nordwestpersien, 19. Jahrhundert
146 x 140 cm
Die Teppiche aus Sarab sind zumeist in langen Galerieformaten bekannt oder auch in grösseren Formaten. Das kleine Brückenformat in breiter Proportion ist daher eher selten. Der Teppich präsentiert sich mit der gebietstypischen Musterung und großen
Los #: 20
Schätzpreis: 2.800 €
Datum: 17.09.2019

Kuba Kelim
Ostkaukasus, um 1900
286 x 177 cm
Ein traditioneller, rotgrundiger Kelim aus dem Kuba-Gebiet, mit großen abstrahierten und versetzt angeordneten, stilisierten Palmettmotiven, deren stark zerklüfteter Umriss dem Musterrapport ein energievolles, aggressives Aussehen verleiht. Fein gewebt und mit
Los #: *21
Schätzpreis: 1.000 €
Datum: 17.09.2019

Indo-China Palastteppich
Indien, um 1900
585 x 300 cm
Eine bemerkenswerte Auftragsarbeit mit übergroßem Maß, einem reduzierten Dekor aus einzelnen Ranken, Vasenmotiven und kleinen Tempelarchitekturen, die stets paarweise und symmetrisch im Bordürenbereich angeordnet sind. Das lange schmale Feld bleibt damit ungemustert
Los #: 22
Schätzpreis: 3.000 €
Datum: 17.09.2019

Schirwan
Ostkaukasus, datiert "1273" = ca. 1856 n.Chr.
257 x 134 cm
Antiker Schirwan mit wasserblaugrundigem Feld, das von drei leicht asymmetrisch geformten Rauten mit getreppter Kontur belegt ist. Bemerkenswert die Farbstellung mit zwei gelbgrundigen und einem himmelblauen Rautenfeld. Am oberen und unteren
Los #: 23
Schätzpreis: 800 €
Datum: 17.09.2019

Gaschgai
Südpersien, Ende 19. Jahrhundert
239 x 144 cm
Ein antiker Gaschgai mit sürmeyblauem Feld, auf der Mittelachse drei miteinander verbundene Rauten mit eingestellten Gaschgai-Güls. Die an den Feldseiten hereinragenden, wollweißgrundigen Rautensegmente geben dem Feld einen gezackte Kontur. Die gesamte
Los #: 24
Schätzpreis: 800 €
Datum: 17.09.2019

Isfahan Dorfteppich
Zentralpersien, Ende 19. Jahrhundert
204 x 137 cm
Bemerkenswert ist die ganz individuelle Gestaltung des Paradiesgartenthemas auf dem cremefarbenen Feld dieses speziellen Isfahans, der wohl einer Dorfproduktion entstammt: gleich fünf stilisierte Lebensbaummotive, je zwei seitliche und ein zentraler
Los #: 25
Schätzpreis: 2.000 €
Datum: 17.09.2019

Gabbeh
Südpersien, 2. Drittel 20. Jahrhundert
184 x 156 cm
Eine Stammesarbeit in attraktivem, fast quadratischen Format und mit hoch abstrahiertem, vertikalem Zickzack-Linien-Feldmuster in schwarz auf wollweißem Grund. Allein eine Feldkonturborte stellt eine Rahmung für dieses unendlich anmutende
Los #: 26
Schätzpreis: 800 €
Datum: 17.09.2019

Khamseh
Südpersien, um 1900
167 x 134 cm
Ein kleinformatiger Khamseh mit feinem Vertikalstreifenrapport im kartuschenartigen Feld. In den roten Ecken Viertelausschnitte eines gelbgrundigen Medaillons und Boteh-Motive. Ein vergleichbares Streifenmuster gehört zum Repertoire der Teppiche der
Los #: 27
Schätzpreis: 700 €
Datum: 17.09.2019

Tapisserie mit Königlichem Wappen
Flandern, wohl Brüssel, 1. Hälfte 17. Jahrhundert
268 x 206 cm
Prachtvolle Arbeit in Wolle und Seide mit zentraler Darstellung eines königlichen Wappenschilds auf leuchtend wasserblauem Feld. Ohne Zweifel liegt hier eine Auftragsarbeit vor, der repräsentative und zeremonielle Charakter ist evident
Los #: 28
Schätzpreis: 4.000 €
Datum: 17.09.2019

Filzteppich
Usbekistan, 19. Jahrhundert
350 x 185 cm
Urwüchsiger Bodenteppich aus zusammengenähten Filzpartien in leuchtendem Kolorit. Die drei Rautenmedaillons mit Zackenkontur auf der Mittelachse des glutroten Feldes sind mit Kotschakkreuzen besetzt. Bemerkenswert die Betonung der Mitte durch die satte
Los #: 29
Schätzpreis: 1.600 €
Datum: 17.09.2019

Tekke Torbafront Fragment
Turkmenistan, um 1880
44 x 107 cm
Fein geknüpfte Taschenfront mit drei Reihen à zwei Tekke-Torba-Güls mit schönen elfenbeinweißen Musterpartien und graziler petrolfarbener Kontur auf bordeauxrotem Feld. Antike Knüpfarbeit von sehr guter Qualität.
Provenienz: Aus einer alten südwestdeutschen
Los #: 30
Schätzpreis: 250 €
Datum: 17.09.2019

Tekke
Turkmenistan, Ende 19. Jahrhundert
92 x 110 cm
Ein Rapport aus kleinen Sternmotiven in sandfarbenen Feldern zeichnet diesen Teppich der Tekke-Turkmenen aus. Es ist ein seltenes Charakteristikum, dass Sekundärmotive oder Elemente aus Bordürenschmuck zum primären Muster verwandt werden. Das kleine
Los #: 31
Schätzpreis: 500 €
Datum: 17.09.2019

Khordjin
wohl Schirwan-Region, Ostkaukasus, um 1900
115 x 42 cm
Ein seltener Doppeltaschentypus mit dunkelblaugrundigen Fronten, die jeweils mit drei geometrischen und übereinander geschachtelten, stark abstrahierten Palmettmotiven besetzt sind. Breiter, rot und blau gestreifter Steg.
Provenienz: Aus einer
Los #: 32
Schätzpreis: 400 €
Datum: 17.09.2019

Namakdan der Luren oder Bachtiari
Südwestpersien, um 1900
59 x 47 cm
Eine hellgrundige Nomadenarbeit in Sumakh-Technik mit hakenbesetztem Rautenrapport in vertikaler Reihung. Schöner Taschenrücken.
Provenienz: Aus einer alten südwestdeutschen Privatsammlung. Erworben bei Nagel, Mai 1995. Vgl. Opie, James: Nomaden- und
Los #: 33
Schätzpreis: 200 €
Datum: 17.09.2019

Bidjar
Westpersien, um 1910
207 x 135 cm
Rotgrundiger Bidjar auf Baumwollkette mit einem stilisierten Floralrankenrapport. Dekorative Musterung mit geometrischem Charakter, ähnlich der Bidjar Garrus Arbeiten.
Provenienz: Aus einer alten südwestdeutschen Privatsammlung. Privat erworben in Norddeutschland
Los #: 34
Schätzpreis: 400 €
Datum: 17.09.2019

Ersari Germetsch
Turkmenistan, Amu Darja Region, um 1900
25 x 99 cm
Provenienz: Aus einer alten südwestdeutschen Privatsammlung. Erworben bei Nagel, Auktion 23, Lot 1256, November 1994. - Insgesamt sehr guter Erhaltungszustand. Seltenes Sammlerstück
Los #: 35
Schätzpreis: 250 €
Datum: 17.09.2019

Saryk Torbafront
Turkmenistan, um 1900
33 x 131 cm
Taschenfront mit dominantem Ketschebe-Motiv und versetzt eingestellten, oktogonalen Gül-Medaillons in horizontalem Rapport.
Provenienz: Aus einer alten südwestdeutschen Privatsammlung. Erworben im deutschen Fachhandel, 05. Mai 1982. Vgl. Blumen in der Wüste, Nr
Los #: 36
Schätzpreis: 300 €
Datum: 17.09.2019

Belutsch Soffreh
Ostpersien, um 1900
175 x 72 cm
Detailreiche Komposition eines Speise- oder Brottuchs auf hellbeigem Grundgewebe mit großem Feldausschnitt, so dass die Bordürenrahmung deutlich geringeren Anteil beansprucht. Vier Register mit je vier und einem verkürzten fünften, abstrahierten Baummotiv bilden das
Los #: 37
Schätzpreis: 500 €
Datum: 17.09.2019

Jomud Torba mit Ertmen-Göl
Turkmenistan, 19. Jahrhundert
44 x 105 cm
Es existiert eine Gruppe innerhalb der Jomud-Turkmenen, die aufgrund der von ihnen regelmäßig verwendeten "Ertmen-Göls" eine stilistische Nähe zu den Knüpfarbeiten der Tschaudor-Turkmenen aufweist. Eine grundlegende Auseinandersetzung mit diesem Thema
Los #: 38
Schätzpreis: 1.500 €
Datum: 17.09.2019

Tekke Hauptteppich
Turkmenistan, um 1880
279 x 195 cm
Der braunrote Fond ist mit 5 x 11 Primärgüls und Tschemtsche-Sekundärmotiven belegt. Dieser archaische Hauptteppich beeindruckt durch seine Ornamentgröße. Ein charakteristisches Merkmal sind die sehr schmalen schwarzen Gitterlinien, durch die alle Primärmotive
Los #: 39
Schätzpreis: 1.000 €
Datum: 17.09.2019

Beschir Hauptteppich
Afghanistan, Ende 19. Jahrhundert
400 x 210 cm
Ein Beschir mit rotem Herati-Feldrapport auf blauem Grund und fünf hakenbesetzten, achssymmetrischen Oktogonmedaillons. Gebietstypisches Kolorit aus rot und blau mit Akzenten in weiß und gelb in den Konturen. Im Muster detailreiche und stark verdichtete
Los #: 40
Schätzpreis: 1.600 €
Datum: 17.09.2019

Front eines Ersari-Beschir Djollar
Amu-Darya-Gebiet, Afghanistan, 2. Hälfte 19. Jh.
43 x 158 cm
Das geknüpfte Schmuckpaneel ist im Innenfeld in zwei rautenförmige Medaillons gegliedert, die geometrisierte Musterung erinnert an textile Ikatarbeiten der Region. Die Aussenbordüre ist typisch für die Knüpfarbeiten der Beschir
Los #: 41
Schätzpreis: 1.400 €
Datum: 17.09.2019

Ushak Gebetsteppich
Westanatolien, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
185 x 149 cm
Die lockere Knüpfstruktur mit geringer Knotendichte ist typisch für die Knüpfarbeiten der Ushak-Region. Die Ornamentik mit mehrfachen Gebetsgiebeln und einem bekrönenden Tulpenfries ist zentralanatolischer Knüpftradition entlehnt, prägnante
Los #: 42
Schätzpreis: 1.000 €
Datum: 17.09.2019

Derbend
Nordostkaukasus, um 1900
181 x 91 cm
Ein Wabenrapport mit gülartigen Füllmotiven belegt den dunkelbraunen Fond. Abwechslungsreiches Kolorit. Wollkette.
Provenienz: Aus einer alten südwestdeutschen Privatsammlung. Erworben bei Wulff, Bochum, 06.01.1980. - Oberes und unteres Ende in der Länge
Los #: 43
Schätzpreis: 350 €
Datum: 17.09.2019

Flachgewebte Taschenfronten
wohl Ostanatolien, Ende 19. Jh.
134 x 88 cm
Zwei Verneh-Taschenfronten mit Wabenrapport und schönem polychromem Kolorit.
Provenienz: Aus einer alten südwestdeutschen Privatsammlung. - Zusammengenäht. Rückenpartien unvollständig erhalten. Rep
Los #: 44
Schätzpreis: 250 €
Datum: 17.09.2019

Khamseh-Basseri Satteltasche
Südpersien, um 1910
86 x 48 cm
Graphisch sehr attraktive Webarbeit in "Compound-Weave"-Technik der Basseri, einem Stamm der Khamseh-Föderation in weiß und blau mit stark abstrahierten Gülmotiven auf den Fronten und einem provenienztypischen Würfel- oder Schachbrettmuster auf den Rückseiten. Pakzad
Los #: 45
Schätzpreis: 350 €
Datum: 17.09.2019

Paar Kinderstiefel mit Stickerei
Turkmenistan, Ende 19. Jahrhundert
H. 43 cm
Zwei Kinderstiefel aus einzelnen Lederstücken zusammengesetzt und mit feiner Stickerei in turkmenischem Stil auf Stoffgrund bezogen. Musterlich leicht verschieden.
Provenienz: Aus einer alten südwestdeutschen Privatsammlung. Erworben bei Nagel, Auktion
Los #: 46
Schätzpreis: 300 €
Datum: 17.09.2019

Tekke Kizil Tschowal
Turkmenistan, Ende 19. Jahrhundert
80 x 126 cm
Tasche mit rotem Kelimgrund und fein geknüpften Horizontalstreifen. Ungemusterte Schürze.
Provenienz: Aus einer alten südwestdeutschen Privatsammlung. Vgl. Jourdan, Turkmenische Teppiche, München 1989, Abb. 81, S. 133. - Min. Alterssch. Schirasi
Los #: 47
Schätzpreis: 250 €
Datum: 17.09.2019

Ok-Basch
Usbekistan, Ende 19. Jahrhundert
H. 63 cm
Gebietstypischer trichterförmiger Zeltstangenbehälter aus leuchtend rotem Filz und mit Wolle bestickt sowie mit Pferdehaarquasten besetzt. Archaisches Doppelhakenmuster und geometrische Bordürenstreifen zur Feldaufteilung. Urtümliche Stammesarbeit
Los #: 48
Schätzpreis: 500 €
Datum: 17.09.2019

Perepedil
Ostkaukasus, Ende 19. Jahrhundert
202 x 132 cm
Das schwarzblaue Feld ist in der vertikalen Mittelachse von vier weißgrundigen Oktogonen im Wechsel mit ausschweifenden Doppelhaken und flaschengrünen Palmettmotiven besetzt. Zu den Seiten finden sich die provenienztypischen und sehr markanten
Los #: 49
Schätzpreis: 1.900 €
Datum: 17.09.2019

Bachtiar Sumakh Khordjin
Südwestpersien, um 1900
94 x 53 cm
Fein gewebte Sumakh-Taschenfronten mit dunkelblaugrundigem Feld zu je zwei Registern mit abwechselnd eingestellten Kreuzblütenmotiven und Baumabstraktionen. Dichter Fülldekor belegt das übrige Feld. Komplexes und archaiches Bordürendesign mit Formensprache, die an
Los #: 50
Schätzpreis: 300 €
Datum: 17.09.2019

Zwei Gaschgai Chanteh
Südpersien, Anfang 20. Jahrhundert
32x32/28x29 cm
Provenienz: Alter norddeutscher Privatbesitz. - Alterssp
Los #: 51
Schätzpreis: 250 €
Datum: 17.09.2019

Veramin Streifenkelim
Nordpersien, um 1900
270 x 158 cm
Ein polychromer Horizontalstreifenrapport bildet das Feldmuster. Reihen mit Oktogonmotiven stehen im Wechsel mit etwas schmaleren Streifen mit einem Wellenrankendekor. Filigrane Feldkontur und eine schlanke Borte mit reziproken Zinnen bilden die Rahmung.
Provenienz
Los #: 52
Schätzpreis: 500 €
Datum: 17.09.2019

Gaschgai Kaschkuli
Südpersien, Ende 19. Jahrhundert
236 x 150 cm
Feiner Stammesteppich mit guter Wollqualität und gebietstypischen Rautenmedaillons auf der Mittelachse. Schönes grünes Kolorit der Innenfelder. Die Betonung der Mitte zeigt sich durch den roten Grund des mittleren Medaillons. Der Herati-Musterrapport im
Los #: 53
Schätzpreis: 2.600 €
Datum: 17.09.2019

Shahsavan Streifenkelim
Nordwestpersien/Kaukasus, um 1900
194 x 104 cm
Attraktive Webarbeit mit einem polychromen Horizontalstreifenrapport und einzelnen in Sumakh-Technik ausgeführten Zierbändern mit geometrischem Dekor aus Kotschak-Motiven, Rhombenformen oder Linienornament. Dekorative Stammesarbeit auf Wollkette
Los #: 54
Schätzpreis: 350 €
Datum: 17.09.2019

Schirwan
Ostkaukasus, um 1900
176 x 105 cm
Ein kleinformatiger Schirwan mit hell gelbgrundigem Feld und einem wabenartigen Musterrapport mit eingestellten abstrahierten Blüten in horizontal versetzter Anordnung. Die Wabenkontur ist oktogonal und das Kolorit des Blumenmotivs wechselt zwischen Rot, Blau, Ocker
Los #: 55
Schätzpreis: 800 €
Datum: 17.09.2019

Gaschgai Kelim
Südpersien, Ende 19. Jahrhundert
273 x 159 cm
In harmonisch ausbalanciertem Horizontalstreifenrapport mit kraftvollem Kolorit handelt es sich hier um ein besonders gelungenes Beispiel dieser Gruppe von Gaschgai-Kelims. Die polychrome Palette zeigt vor allem in den drei mittleren Streifen viel
Los #: 56
Schätzpreis: 3.700 €
Datum: 17.09.2019

Fachralo Gebetsteppich
Südkaukasus, datiert 1332=c.1914 n.Chr.
144 x 99 cm
Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz. - Kleine Nachknüpfungen. Rep. Insg. gut erhalten
Los #: 57
Schätzpreis: 700 €
Datum: 17.09.2019

Karachoph
Südkaukasus, Ende 19. Jahrhundert
224 x 182 cm
Eigenwilliger Typus eines Karachoph-Teppichs: auf dem dunkelblauen Feld liegt zentral ein großes, weißgrundiges Oktogonmedaillon mit rotem oktogonalem Kern und rechteckiger Rahmung. Das Motiv ist leicht in die Länge gezogen. ANstelle der üblichen
Los #: 58
Schätzpreis: 1.200 €
Datum: 17.09.2019

Jomud Engsi
Turkmenistan, um 1900
158 x 144 cm
Provenienz: Aus der Auflösung einer nordrhein-westfälischen Sammlung. - Min. Alters- und Gebrauchsschäden. Flor gleichmäßig niedriger
Los #: 59
Schätzpreis: 500 €
Datum: 17.09.2019

Perepedil
Ostkaukasus, um 1900
110 x 93 cm
Das blau abraschierende Feld ist mit dem provenienztypischen Muster aus Palmettblüten, Widderhornmotiven und Vogelabstraktionen belegt. Bemerkenswert bei diesem kleineren Knüpfformat ist die Komposition um nur ein weißgrundiges und zentrales Oktogon. Das Feld wird
Los #: 60
Schätzpreis: 850 €
Datum: 17.09.2019

Sechs Lakai Seguscha Stickereien
Usbekistan, um 1900
verschieden
Provenienz: Aus einer alten südwestdeutschen Privatsammlung. - Min. Alterssp
Los #: 61
Schätzpreis: 600 €
Datum: 17.09.2019

Zwei Satteldecken
Tibet, um 1900
99x56/58x49 cm
Diese beiden zusammengehörigen Satteldecken wurden gemeinsam verwendet: das größere, an den Enden trapezförmige Stück als Sattelunterlage (Makden), das kleinere Stück als Sattelauflage (Masho).
Provenienz: Aus einer alten südwestdeutschen Privatsammlung. - Erworben bei
Los #: 62
Schätzpreis: 600 €
Datum: 17.09.2019

Feiner Isfahan auf Seidenkette
Zentralpersien, Mitte 20. Jahrhundert
274 x 145 cm
Sehr fein geknüpfter Medaillonteppich auf Seidenkette mit exquisitem Korkwollflor. Der Palmettdekor ist prachtvoll komponiert und das Kolorit ist leuchtend. Insgesamt eine luxuriöse Arbeit mit attraktivem Maß.
Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz
Los #: 63
Schätzpreis: 1.800 €
Datum: 17.09.2019

Keschan Bildteppich
Zentralpersien, um 1920
83 x 65 cm
Kleinformatige Auftragsarbeit in Korkwolle mit einem Prinzenportrait in ovaler Rahmung. Der ovale Bildausschnitt mit grasgrünem Fond zeigt den jungen Herrscher als Halbfigur im Dreiviertelprofil in ordengeschmückter Uniform mit Säbel und hoheitlicher Kopfbedeckung
Los #: 64
Schätzpreis: 500 €
Datum: 17.09.2019

Keschan Bildteppich
Zentralpersien, um 1930
205 x 137 cm
Im Feld des Teppichs ist eine figürliche Szene in einem perspektivischen Raumauschnitt dargestellt. Es handelt sich um den Thronraum Sultan Mahmuds von Ghazni (971-1030), dem berühmtesten Herrscher aus der türkischstämmigen Ghaznawidendynastie. Wärend seiner
Los #: 65
Schätzpreis: 2.200 €
Datum: 17.09.2019

Keschan in Seide
Zentralpersien, um 1910
200 x 142 cm
Eine sehr feine Seidenknüpfung aus Keschan mit aussergewöhnlicher Qualität und hoher Knüpfdichte. Die Präzision des floralen Rapportmusters ist entsprechend erstaunlich, so dass die Differenzierung der einzelnen Rosenblätter möglich ist - sogar Schatteneffekte
Los #: 66
Schätzpreis: 4.500 €
Datum: 17.09.2019

Botaly-Karabagh
Südkaukasus, um 1900
230 x 114 cm
Das dunkelblaue Feld wird von einem Rapport aus versetzt angeordneten Botehmotiven belegt, die in diagonaler Ausrichtung eine alternierende Farbstellung aufweisen. Neben leuchtendem Rot, hellem und dunklem Blau fallen besonders die wollweißen Diagonalen ins Auge
Los #: 67
Schätzpreis: 1.200 €
Datum: 17.09.2019

Surahani
Südostkaukasus, um 1900
307 x 102 cm
Durch sein lebhaftes Kolorit und den Weißanteil im Feld und in der Bordüre erhält diese Knüpfarbeit einen kontraststarken Charakter. Vier provenienztyspische, große Rechteckskartuschen belegen feldfüllend den dunkelblauen Fond. Die markanten Kotschanak-Motive in
Los #: 68
Schätzpreis: 1.400 €
Datum: 17.09.2019

Feiner Gebetsteppich
Zentralpersien, wohl Keschan, um 1900
223 x 146 cm
Äußert prächtiger und eleganter Gebetsteppich, der im Zentrum des weißgrundigen Mihrab von einer eleganten, stilisierten Zypresse belegt ist. Spiralranken, besetzt mit feinen Palmettblüten und Paradiesvögeln begleiten das zentrale, von
Los #: 68a
Schätzpreis: 3.000 €
Datum: 17.09.2019

Seltener Keschan Mohtaschem Bildteppich
Zentralpersien, Ende 19. Jahrhundert
222 x 136 cm
Ein außergewöhnlicher Korkwoll-Teppich der Meisterwerkstatt Mohtaschem, der hier in prachtvoller bildlicher Darstellung persische Geschichte illustriert: auf hellblau abraschierendem Fond und unter einem breit gespannten herrschaftlichen Giebel
Los #: 69
Schätzpreis: 1.900 €
Datum: 17.09.2019

Feiner Schirwan
Östlicher Kaukasus, 19. Jahrhundert
212 x 116 cm
Leuchtendes Kolorit prägt diesen attraktiven Schirwan, der auf dunkelblaugrundigem Fond mit drei stangenartigen Rautenmedaillons mit anhängenden "Gupba"-Motiven belegt ist. Bemerkenswert ist die leuchtend gelbgrundige Hauptbordüre mit einer
Los #: 69a
Schätzpreis: 1.500 €
Datum: 17.09.2019

Seltener und datierter Tschi-Tschi Gebetsteppich
Kuba-Gebiet, Östlicher Kaukasus, datiert 1297 d.H. = ca. 1879 n.Chr.
154 x 121 cm
Die Gebetsteppiche mit der klassichen Tschi-Tschi-Ornamentik sind selten. Das vorgestellte Stück weist alle klassischen Merkmale auf, vom dunkelblaugrundigen Fond bis zur typischen Tschi-Tschi-Bordürenornamentik
Los #: 69b
Schätzpreis: 1.200 €
Datum: 17.09.2019

Imposanter Saruk Palastteppich
Westpersien, um 1920
692 x 385 cm
Ein feiner blaugrundiger Saruk mit großzügig und elegant gestaltetem Musterrapport aus arabesk geschwungenen Palmettranken. Der Musterverlauf ist in vertikaler Achse durch zwei geometrisch-rhomboide Formen in alternierender Anordnung rhythmisiert: Kleine
Los #: 70
Schätzpreis: 5.000 €
Datum: 17.09.2019

Tschitschi
Ostkaukasus, Kuba-Gebiet, Ende 19. Jahrhundert
174 x 121 cm
Bemerkenswert ist die überbreite Bordürenzone aus fünf Bahnen, je zwei reziproke Zinnen- und Blütenstreifen, die die braungrundige Hauptbordüre mit Blüten- und Schrägbalkenornament säumen. Das schmale Feld selbst ist zusätzlich von einer
Los #: 71
Schätzpreis: 1.000 €
Datum: 17.09.2019

Sarkoy Kelim
Südosteuropa, Thrakien, um 1900
165 x 108 cm
Rotgrundiger, an einem Stück gewebter Kelim mit einem geometrischen Rankendekor und Vogelabstraktionen. Graphisch attraktive Arbeit.
Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung. - Nachwebungen. Davon abgesehen insgesamt gut erhalten
Los #: 72
Schätzpreis: 300 €
Datum: 17.09.2019

Bidjar Kelim
Westpersien, um 1900
190 x 141 cm
Graphisch attraktiver Kelim mit gestuftem Rautenmedaillon und krapprotem Feld mit einem Dekor aus abstrahierten Blüten- und Tiermotiven.
Provenienz: Alter norddeutscher Privatbesitz. - Min. Alterssch. In der Länge leicht reduziert
Los #: 73
Schätzpreis: 450 €
Datum: 17.09.2019

Korkwoll Keschan
Zentralpersien, um 1910
192 x 131 cm
Auf dem blaugrundigen Feld liegt ein vielpassiges Zentralmedaillon, umgeben von einer filigran gebogenen Blütenranke mit feine Schattierungen von grün, gelb und rosé. Die sehr gute Korkwollqualität, die Art des Floralrankendekors und die minutiöse Palmettranke
Los #: 74
Schätzpreis: 2.200 €
Datum: 17.09.2019

Isfahan auf Seidenkette
Zentralpersien, um 1940
179 x 112 cm
Fein geknüpfter weißgrundiger Medaillonteppich mit klassischem Kolorit.
Provenienz: Aus altem süddeutschen Privatbesitz. - Sehr guter Erhaltungszustand
Los #: 75
Schätzpreis: 800 €
Datum: 17.09.2019

Seiden-Hereke mit Metallbroschur
Westanatolien, Mitte 20. Jahrhundert
89 x 79 cm
Feine Seidenknüpfung mit leuchtendem Kolorit. Das dunkelrotgrundige Feld mit elegantem Palmett- und Lanzettdekor. Bemerkenswert die blauen Lanzettranken auf metallbroschiertem Fond im Kartuschenumfeld, die an Ornamentik antiker Fliesenmalerei aus dem
Los #: 76
Schätzpreis: 800 €
Datum: 17.09.2019

Gendje
Kaukasus, Ende 19. Jahrhundert
338 x 120 cm
Das kamelhaarfarbene Feld ist von einer Reihe großer Blütenmotive, sogenannten "Talisch-Rosetten" besetzt. Jede Blüte besitzt eine gabelartige rhomboide Rahmung und wird durch vier Eckfelder kassettenartig eingefasst. Die prachtvolle, weißgrundige
Los #: 77
Schätzpreis: 1.800 €
Datum: 17.09.2019
LotSearch ausprobieren
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
- Auktionssuche und Bieten
- Preisdatenbank und Analysen
- Individuelle automatische Suchaufträge